Ausbildungsplatzwechsel: Erfahrungen mit der Medizinischen Hochschule Hannover?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sweetsugar

Newbie
Registriert
13.01.2005
Beiträge
25
Alter
39
Beruf
Azubi
Hallo ihr Lieben,

ich bin im 2. Semester und alles läuft soweit auch ganz gut, aber ich denke über einen Ausbildungsplatzwechsel nach. Ist denn hier jemand, der an der MH Hannover lernt und mir einige Eindrücke und Lerninhalte der ersten beiden Sem. erzählen kann??

Würde mich sehr freuen..

Liebe Grüße Sweet :flowerpower:
 
Hmmm...es macht mich traurig, dass mir niemand antworten mag.......:cry1:
 
Hallo,

da noch keiner geantwortet hat möchte ich dieses tun.
Aber erlaube mir erst eine Gegenfrage:
Warum möchtest Du unbedingt wechseln?

Ein Schulwechsel ist halt schon ne aufwendige Sache, für die auch gute Gründe vorliegen sollten.

An der MHH werden jeden Oktober 2 Kurse und jeden April 3 eingestellt. Im April starten auch die gemeinsamen Ausbildungen (Kranken - und Kinderkrankenpflege).
Die Ausbildung unterliegt dem "Curriculum für die Staatlichen Krankenpflegeschulen in NRW"; die Lerneinheiten kannst Du also dort einsehen.

Der erste Block ist ca. 12 Wochen lang und beinhaltet z.B. Lerneinheiten zur Körperpflege, Bewegen ( incl. Kinästhetik-Grundkurs), Lernen und Lerntechniken, Pflege planen und dokumentieren etc. ....
Danach geht es in die ersten Einsätze.

Zu erwähnen ist halt, dass es in einer Uniklinik wie der MHH mehr Stationen und vorallem speziellere gibt als in einem kleineren Haus.
Die Schüler lernen dort entsprechend auch andere Krankheitsbilder kennen als woanders.

Ausbildungsträger ist das Land Niedersachesen.

Ich bezweifele, dass es so einfach möglich ist als "Quereinsteiger" in einen so rieseigen Komplex wie die MHH reinzukommen !!!!
Die MHH bekommt jährlich ca. 2000 Bewerbungen für ihre Kurse und kann sich die Leute wirklich aussuchen !

Du kannst ja mal einfach in der Schule anfragen und Deine Gründe für einen Wechsel vorbringen.
Dazu wären ein bisheriger Notendurchschnitt von gut bis sehr gut klar von Vorteil.


Lillebrit
 
Hallo Sweetsugar,

ich kann Dir leider keine Lerninhalte aufzählen aber vielleicht schaust Du mal auf der Homepage nach.

Krankenpflegeschule MHH


Die Tochter meines ehemaligen Kollegen hat auch zur MHH gewechselt, sie war im 5 Semester. Bevor sie gewechselt hatte, musste sie an einem Vorstellungsgespräch teilnehmen.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass Du Deine Fragen dort stellen kannst.


Viel Glück
 
ICh würd gern wechselnh, weil ich, wenn ich Glück habe, dort nen Studienplatz bekomme, aber ich würde halt gerne meine Ausbildung zuende machen..ich bilde mir ja ein, dass ich beides nebeneinander geregelt bekomme. In der Schule habe ich keine Probleme, ich langweile mich sogar...


Liebe Grüße Sweet
 
Hallo sweetsugar,
die Studienplätze sind begrenzt ( nagel mich nicht auf eine Zahl fest) und werden unter Interessenten ( mit Abi oder Fachabi) des 1. Semesters ausgelost.
Ich glaube, dass dann diejenigen, welche einen erhalten haben, parallel zur Ausbildung im 2. Semester anfangen zu studieren.
Ich glaube, dass von denjenigen, die jetzt imj 2. Semester sind so 5 oder 6 einen Platz bekommen haben.

Das Ganze ist eine Kooperation der EFH und der MHH.
 
Also versteht mich nicht falsch, ich möchte nicht Pflegemanagment oder so studieren..Ich will Medizin studieren!!
 
Deine Planung dürfte unmöglich sein....
wäre es das letzte Ausbildungssemster wäre es vielleicht schaffbar wenn man sich direkt am Anfang des Med-Studiums ein Urlaubssemester nimmt,
aber Medizin soll nicht umsonst eine der schwersten Studiengänge sein...und dann das ganze noch neben normaler Ausbildung zu managen...
Es gibt unzählige Pflichtkurste, die wahrscheinlich fast alle morgens stattfinden...Praktika müssen vielleicht auch gemacht werden.
Du kannst ja weder deinen Lehrer noch den Schwestern/Pflegern auf der Station erzählen, dass du aber nur Nachmittags arbeiten könntest, weil du ja noch Medizin studieren würdest und zu Pflichtvorlesungen mußtest.
Auch denke ich, dass niemand längere Zeit einen 16+ Tag so einfach verkraftet, du könntest dir überhaupt keine Erholung gönnen und dass 2 Jahre lang, ob da noch eine Arbeitsrechtliche Seite hinzukommt weiß ich nicht...

Wenn du ein Studienplatz erhalten solltest: Schmeiß die Ausbildung, wenn du es irgendwie finanziell verkraftest, sollte es finanziell nicht gehen, lehn den Platz ab, mach deine Ausbildung zu ende und bewerb dich dann nochmal bei der ZVS.
Nach abgeschlossenen MedStudium ist es doch relativ unwichtig ob man vorher eine Krankenpflegeausbildung gemacht hat, da dann eine Arbeit als KrankenpflegerIn eh nicht mehr erlaubt ist.
 
Hallo,

na...jetzt muss ich mich aber richtig wundern!
Ich dachte es ginge Dir um das Modellprojekt des Bachelorstudienganges in der EFH.


Zum Studium:
Die MHH versteht sich in der Medizin als Eliteuni....Du hast viele Pflichtkurse, zu denen Du hin musst. Also von Montag bis Freitag. Das Programm ist hart; im Physikum ist Bestehensgrenze 65 %.
In den ersten 4 Semestern wird richtig ausgesiebt....nur etwa die Hälfte kommt durch.
Mein Kumpel hat mit mir die Ausbildung gemacht, ist danach sofort ins Medizinstudium gegangen...hat aber noch eine 50 % Stelle in der Pflege dazu gehabt.
Er kommt jetzt ins 9. Semester und hat immr noch kein Physikum !!!!! Und das nur, weil er soviel nebenher gearbeitet hat!!!!!!
:besserwisser:

In der Ausbildung hast Du im Durchschnitt eine 40 Stunden Woche...viel Blockunterricht ( Montags bis Freitags von 8.00 -16.00). In den Stationseinsätzen musst Du normal im Schichtdienst funktionieren...
WIE BITTE SOLL DAS DENN GEHEN ?????????

Die Ausbildung an der MHH ist ziemlich anspruchsvoll.
das Studium ist es auch. Du könntest alleine schon zeitlich nicht beides machen....nicht 1 Woche lang!

Und vorallem: Mit der Begründung, dass Du "mal eben die Schule wechseln wilst, damit Du das Medizinstudium noch nebenher ableisten kannst...." wirst Du mit Sicherheit NICHT genommen!

Mein Tipp: Mache Diene Ausbildung zuende und bewirb Dich danach um einen Medizinplatz ( wenn Du dann immer noch Arzt werden willst).
Du kannst dazu dann ja noch mit ner 25 % Stelle in der Pflege arbeiten.

Aber beides zusammen kannst Du dir aus dem Kopf schlagen !
 
Mal eben so ne Frage...wieso darf ich denn nich mehr als ks arbeiten, wenn ich med studiert habe??:?:
 
Hallo,
ich kan dazu nur sowviel sagen, dass Dir - mit Beendigung des Medizinstudiums- das Krankenpflegeexamen aberkannt wird!
Du wirst also NIE wieder als KS eingestellt.
Hättest Du jetzt eine Ausbildung zur MTA gemacht, dürftest Du später beide Titel führen: MTA und Dr.med !
 
Hallo zusammen,
Baru schrieb:
dann eine Arbeit als KrankenpflegerIn eh nicht mehr erlaubt ist.
und
Lillebrit schrieb:
ich kan dazu nur sowviel sagen, dass Dir - mit Beendigung des Medizinstudiums- das Krankenpflegeexamen aberkannt wird!
könnt ihr mir mal sagen, wo so was stehen soll, und somit mal auf Wahrheitsgehalt überprüft werden kann?
Für den Entzug der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung gibt es klare Regelungen im Krankenpflegegesetz. Das Examen selber, also die eigentlichen Prüfungsverfahren, können dir garnicht aberkannt werden

Ob dich allerdings jemand einstellt in der Funktion einer Krankenschwester, wenn du einen Dr.med.-Titel führst, ist eine ganz andere Frage.
 
Na das ist mir schon klar, aber das muss ich ja nicht unbedingt angeben, gell..wenn ich meinen Dr. nicht mache..aber ich fänd es auch echt doof, wenns dir einer aberkennen würde...also weiß einer irgendetwas genaueres darüber??:-?
 
Hallo..

wie wäre es denn, wenn jemand erstmal mit stichhaltigen Sachen kommt. :deal:

Damit nicht noch mehr Gerüchte getreut und die Leser durcheinander gebracht werden.
:gruebel:
LG,Nic
 
Baru schrieb:
Ich hab es, um ehrlich zu sein, einfach aus einem Thread eines anderen Forums übernommen....
Hallo Baru, so kanns gehen....
wenn man bis zum Ende liest, kommt da noch(ausser "ich habe mal gehört")
Und nach mehrfacher Rücksprache mit der Bezirksregierung (dort wußte es zunächst auch keiner so genau) kam letztendlich heraus, daß es KEIN Problem ist, mit Approbation als KS zu arbeiten. Die Approbation wird einem dafür nicht entzogen, ebenso wenig wird einem mit Erhalt der Approbation das Krankepflegeexamen aberkannt.
Bin gespannt, wo Lillebrit die Info her hat.
Unstrittig sind nach wie vor die notwendigen Kompetenzabgrenzungen im Notfall.
 
Was für ein Blödsinn!!!!!
Wenn ich Krankenpfleger bin und ein staatliches Examen habe, dann ist es meins, wird mir nur bei groben Vergehen entzogen.
Mann könnte natürlich munkeln, dass eine pflegkraft, die Medizin studiert nun ein grobes Vergehen begeht, aber ich soll mich hier ja nicht ketzerisch äußern (nicht wahr Flexi ;))
Es gibt sogar eine Krankenschwester mit Dr Titel in Medizin, die aber keine Ärztin ist!
Das führt erstmal zur Verwirrung aber auch zu gewissem Respekt.
Ist das Studium (angeblich) ach so schwer, so ist der Dr-Titel in Medizin ein echter Lacher gegenüber denen in anderen Fächern z.B. Soziologie, Phlosophie, an denen sich Pflege orientiert!

Gruß
Klaus
 
Hallo,
ich habe- muss ich zugeben- nicht weiter recherchiert, sondern den Aussagen verschiedener Medizinstudenten glauben geschenkt :emba:

...Diese sind bereits KP und haben mir- unabhängig voneinander- erzählt, dass sie nach dem Studium nicht mehr in der Pflege arbeiten dürften!

Ich dachte, dass sie -als "Betroffene" - um die gesetzlichen Regelungen wissen.
:gruebel:


Also ist es jetzt tatsächlich so, dass die Beterffenden beide Berufe ausüben dürfen?
 
Hallo,

nun wenn ich vor meinem Studium z.B. Bäckereifachverkäuferin war, bin ich es danach auch noch und kann den Beruf weiterausüben, wenn ich will.

Also warum sollte ich meine Krankenschwester nicht mehr haben?

Manche Wandersagen halten sich halt sehr hartnäckig, oder?

Schönen Tag
Narde
 
..Die Begründung war wohl ein Kompetenzkonflikt...wenn ein Arzt - mit Pflegeexamen- als Krankenpfleger eingestellt wird, dann ist er in Notfallsituationen in einem Zwiespalt: Als KP darf er (laut Stellenbeschreibung) nicht eigenmächtig Medikamente geben....als Arzt MUSS er dieses.
Er würde also etwas tun, zu dem er als Arzt verpflichtet wäre, was er aber aufgrund seiner Anstellung als Krankenpfleger nicht tun darf.....das war die Erklärung der Stduenten, welche ich gesprochen habe.

Dieser Konflikt entseht als MTA oder Bäckereifachverkäuferin ja nicht.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!