Augenpflege

Gaby

Gesperrt
Registriert
07.04.2002
Beiträge
699
Hallo,


Augenpflege auf der Intensivstation

Wie oft führt ihr diese durch? Wie sieht die Augenpflege bei euch aus? Reinigung mit 0,9 %igem NaCl ...... (wie oft)

Verwendet ihr Augensalbe, Tropfen oder Gel?

Wie sieht es aus bei Patienten mit inkomplettem Liedschluß? Verwendet ihr Gelplatten oder fixiert ihr die Augenlider mit einem hautfreundlichem Pflaster?


Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 
Hallo Gaby,

Augenpflege mindestens einmal pro Schicht mit Nacl0,9%, ansonsten nach Bedarf mit Wasser.

Augentropfen verwenden wir kaum, da schon eher Bepanthen-Augensalbe.

Bei einem inkompletten Lidschluss nehmen wir angefeuchtete Kompressen, und legen diese auf die Augen.

Hoffe, es hat Dir etwas geholfen.

MfG Claudia :nurse:
 
Servus!

Einmal pro Schicht mit NACL 0,9% ausgewischt und bei nicht geschlossenem Lid mit Panthenol AS gesalbt.

Bei uns so Standart.

Grüsse
 
Hallo @all,

zur Reinigung der Augen wird NaCL 0,9% verwandt.
Wenn Patient sediert ist nehmen wir Bepanthen AS oder Vitamin A-POS, ist der Patient wacher nutzen wir eine Liquid-Lösung(durch die Salben ist die Sicht stark behindert, sehr unangenehm für den Pateinten). Bei fehlenden Lidschluss werden angefeuchtete Kompressen aufgelegt.

bis denne
Frank
 
...ups habe noch was vergessen...

Durchführung einmal pro Schicht und nach Bedarf.

bis denne
Frank
 
Hallo,


womit befeuchtet ihr die Kompressen (0,9 %iges NaCl?)

Wie sieht es mit Geliperm aus? Verwendet ihr dieses?


Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 
Hallo Gaby,

wi befeuchten die Kompressen auch mit NaCL 0,9%.
Erfahrungen mit Geliperm in dieser Anwendungsweise habe ich allerdings nicht, würde mich aber über Erfahrungsberichte freuen.

bis denne
Frank
 
Hallo Frank,

wann kommt Geliperm bei euch zur Anwendung?

Liebe Grüße

Gaby
 
Hallo Gaby,

wir hatten es eine Zeit bei der Wundbehandlung angewendet, ist allerdings nun von einem anderem Produkt abgelöst worden.
Die Erfahrungen waren recht positiv.

bis denne
Frank
 
hallo!

wir benutzen bei langliegern NaCl 0,9% zur reinigung und anschließend bepanthen AS. zum lidschluß wird leider meistens pflaster benutzt.
ich habe bepanthen einmal bei mir selbst ausprobiert und muß sagen, das ist ganz schön ekelig!!
man sieht nur noch durch einen schleier!!
daher nehme ich lieber vidisic!

grüße

Nils
 
hallo!

wir reinigen die augen ebenfalls mit nach o,9%.
bei relaxierten kindern benutzen wir vitamin a augensalbe oder viscotears augengel. in der regel ein bis zwei mal pro schicht!


liebe grüße aus der schweiz!

alex
 
Hi,

bei uns ebenfalls 1x/Schicht mit NaCl 0.9%, bei Patienten mit inkomplettem Lidschluss meistens Bepanthen AS, bei Patienten mit Chemosis oder ähnlichen Augenproblemen je nach Gusto "Regepithel" oder ebenfalls Bepanthen.

Insgesamt ist Augenpflege bei uns m.E. eher etwas stiefkindlich....

Gruß
Schöhler
 
Hallo!

Wir machen einmal pro Schicht Corneregel in die Augen. Das ist ein farbloses Gel. Pflaster nehmen wir nicht zum Augen verschliessen.

Gruß Daniel
 
Also wir verwenden Coliquifilm AS... Aber Augenpflege wird bei uns oft durchgeführt, bei Bedarf 2-stündlich. Allerdings sind wir in der Hauskrankenpflege und haben entsprechend Zeit dafür......
 
Hallöchen,

vor kurzem musste ich ein Minireferat über Augenpflege auf der I-Station schreiben.

Wenn es interessiert,
hier der Auszug
voila:

Augenpflege im Intensivpflegebereich

I. Physiologie


Der Tränenapparat

Der Hauptanteil der Tränen wird durch die außen unter dem Oberlid gelegene Tränendrüse produziert. Etwa 1% der Tränenproduktion entfällt auf zusätzliche Tränendrüsen, die vorwiegend in der Bindehaut liegen. Über zahlreiche Ausführungsgänge gibt die Tränendrüse ihr wässriges Sekret ab, welches durch die Wischbewegung der Lider auf dem Augapfel verteilt wird. Die Tränen sammeln sich im inneren Lidwinkel. Sie werden über die Tränenpünktchen (Puncti lacrimales) aufgenommen und durch die Tränenröhrchen (Canaliculi lacrimali) nach Vereinigung zu einem gemeinsamen Kanal (Canalis communis) in den Tränensack geleitet. Am unteren Ende besitzt der Tränensack einen Tränennasengang (Ductus nasolacrimalis), der in der Nasenhöhle unter der unteren Nasenmuschel endet. Der Mensch bildet täglich etwa 2-4 ml Tränenflüssigkeit.

Die Tränensekretion nimmt im Alter stark ab.

siehe Falk :-)





Physiologie des Tränenfilms

Die Tränenflüssigkeit ist salzreich und enthält das bakterienabtötende Enzym Lysozym sowie Immunglobuline zur Erregerabweh und bei allerg. Prozessen.

Zusätzlich gelöste Stoffe:
  • Glukose
  • Harnstoff
  • Proteine
  • Glykoprotein
Quer durch die Hornhaut besteht ein osmotisches Gefälle, weil durch die Verdunstung des Tränenfilms Flüssigkeit aus dem Kammerwasser durch die Hornhaut in den Tränenfilm gezogen wird.

  • [*]Tränen sind für das Hornepithel die hauptsächliche O²-Quelle aus der Luft,
    wobei das O² in der Tränenflüssigkeit gelöst ist ® Hornhaut enthält keine Gefäße!!!
Der Tränenfilm

Tränendrüsen produzieren einen Tränenfilm. Mit jedem Lidschlag wird seine Produktion angeregt. Der Tränenfilm verbessert die optischen Möglichkeiten, hält Binde- und Hornhaut feucht, ernährt die Hornhaut, versorgt sie mit Sauerstoff, spült das Auge und schützt es vor kleinen Fremdkörpern, vor Bakterien und Viren.

Der Tränenfilm wird durch periodisches Zwinkern gleichmäßig verteilt. Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten:
  • Die innere Muzinschicht gibt der Binde- und Hornhaut eine glatte, wässrige Oberfläche, verhindert eine Austrocknung der Hornhaut und enthält Sauerstoff und Nährstoffe
  • Die mittlere wässrige Schicht
  • Die oberflächliche, äußerliche Lipid-Schicht schützt die wässrige Schicht vor rascher Verdunstung
II. Pathologische Entwicklung

Medikamente, bei deren Einnahme es häufig zum "Trockenen Auge" kommt:

-Aspirin

-Buscopan

-Atrovent

Zusätzlich nehmen aber auch diverse systemische Erkrankungen Einfluss auf die Physiologie des Tränenfilms:

Diabetes Mellitus

Hypothyreose

Rheumatoide Arthritis

Allergien

immunologische Erkrankungen

Hauterkrankungen wie Neurodermitis

Infektionskrankheiten

Schwangerschaft



III. Folgeerscheinungen

Kann der dreischichtige Tränenfilm nicht in regelmäßigen Abständen erneuert werden (Lidschlag), ist die Schutzfunktion des Auges nicht mehr gegeben.

- die Hornhaut trocknet aus, was zuerst zu deren Verhornung und später zu Hautläsionen sowie Ulceration führen kann

- durch das Fehlen der bakteriostatischen Wirkung der Tränenflüssigkeit kann es zur Infektion kommen(!!!)

- aufgrund unvollständigen Lidschlusses können die zu- und abführenden Tränengänge austrocknen, verkrusten, ulzerieren und sich entzünden. Fremdkörper können sich ansammeln, was zum Verstopfen der Tränenab- und zuflüsse führen kann

- der schlechte Ernährungszustand im Zusammenhang mit geringer Tränenflüssigkeitsproduktion von Intensivpatienten führen zu einer Mangelversorgung des Auges, die auf Dauer zu irreversiblen Schäden führen kann(!!!)

- unprofessionelles Vorgehen der Pflegekräfte bei der Augenpflege kann schnell zu Verletzungen des Auges führen

  1. [*]Möglichkeiten der Augenpflege
- Bepanthen, Liquifilm oder Tränenersatzmittel (2 stündl.)

- hygienische übersterilisierte Kompressen

- ausspülen von Salbenresten mit NaCl 0,9 (lauwarm)
  • äußere Verklebung des Augenlids und Wimpernhaare mit NaCl reinigen
- bei Infektion Augenpflege von innen nach außen

- Salbenreste im Bindehautsack vorsichtig auswischen- klares, lauwarmes Wasser bei geschlossenen Lidern

- Uhrglasverbände (Hydrokolloidpflaster)

- schmaler Pflasterstreifen zum Augenverschluss

- Vitamin A Salbe und Vidisicâ (4 stündl.)

- Abstrich bei Verdacht auf Infektion