Aufbau einer Station

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Egin

Newbie
Registriert
14.09.2006
Beiträge
6
hallo ihr lieben !
ich bin zurzeit in der ausbildung und muss aufgrund eines streikes ein referat erarbeiten. ein schwerpunkt des referates ist der aufbau einer station. ich habe ein pflegebuch zuhause, finde weder dort noch im internet die wichtigen räume einer station.

vielleicht könnt ihr mir ja helfen? ich hab eine station noch nie von innen gesehen, da mein schwerpunkt der OP ist.

oder weiß vielleicht jemand von euch, wo ich informationen herbekommen könnte? würde mich freuen :-)

bisher fallen mir nur stationszimmer (für mitarbeiter), patientenzimmer, küche, bad und waschraum ein.

ich kenne z.b. keine nötigen geräte in einem waschraum, was da alles vorhanden sein muss - z.b. patientenhebevorrichtungen, falls es sowas gibt . danke euch schonmal :-)
 
hallo ihr lieben !
ich bin zurzeit in der ausbildung und muss aufgrund eines streikes ein referat erarbeiten.
Das verstehe ich nicht. Welche Ausbildung machst Du? Warum muss man Referate schreiben, wegen eines Streiks?
Tut vielleicht nix zur Sache, interessiert mich aber.

ich hab eine station noch nie von innen gesehen, da mein schwerpunkt der OP ist.
oder weiß vielleicht jemand von euch, wo ich informationen herbekommen könnte?
Ich gehe mal davon aus, dass dieser OP an eine Klinik mit Stationen angegliedert ist? Mein heißester Tipp wäre hier: geh auf eine Station - schildere Deinen Auftrag und frage, ob Du dich umschauen darfst... und wem Du Fragen stellen darfst. Günstig wäre noch die Uhrzeit zu erfragen... wann es denen passt.
Die Realität ist immer noch das beste - prägt sich auch besser ein, als irgendwelche Lagepläne (von denen bei uns eigentlich in jedem Stockwerk welche im Treppenhaus hängen).
Euer technischer Dienst müsste eigentlich auch Pläne haben. Könntest Du auch höflichst nachfragen.

Grüße
Michl
 
:flowerpower: danke für den tip, kann ich im moment nur machen, wenn ich wieder im OP bin, zurzeit ist schule und die ist woanders :-) aber danke erstmal !
 
Was brauch eine Station noch:

Ein "Spritzenraum", also ein Raum wo Medis und Infusionen gestellt werden,
ein Lager (wobei es häufig meherere aufgeteilte Lager sind)
ein Aufenthaltsraum für Patienten
ein Arztzimmer (der Stationsarzt muß ja irgendwo sein Schreibkram machen)
evtl. ein Büro für die Stationsleitung
ein Raum für den Abwurf von Müll, am besten in Kombination mit einem Transportfahrstuhl
eine Rezeption "Stützpunkt" am besten in Kombination mit dem Übergaberaum...

Badezimmer sollten in modernen Krankenhäusern nicht nur einmal auf Station vorhanden sein, sondern mindestens zwischen 2 Zimmern jeweils 1 haben.
Dazu hat aber jede Station auch nochmal ein großes Badezimmer, welche häufig direkt als Lager für Toilettenstühe umfunktioniert sind...(soweit meine Erfahrung)

Was ist ein Waschraum ? Meinst du damit die Spüle ?

Es muß auf jeden Fall ein Raum geben wo ich Steckbecken, Urinflasche, WC-Stuhl-Eimer und benutzte Waschschüsseln hinbringen kann. Heutzutage sollte dort auch mindestens ein Spülautomat sein. In diesem Raum befinden sich dann natürlich auch wieder saubere Schüsseln und Co.,
meistens findet man dort auch alles was man zum waschen und Versorgen der Patienten bezüglich ihrer Ausscheidungen braucht.
 
hey super antwort, vielen dank erstmal !
tip nr eins werd ich demnächst mal anpeilen, wenn ich wieder im OP bin.

heißt das dann, das die unsauberen enten in einem raum saubergemacht werden, in dem saubere bereits vorhanden sind ?

das hat mir shcon sehr weitergeholfen, vielen dank soweit !

mit waschraum dachte ich eigentlich an den raum, wo man die patienten wäscht - bzw badezimmer oder wie auch immer :-) gibt es dort eigentlich automatische ghebevorrichtungen ?
 
Sind "Enten" Urinflaschen ? Kenn den Begriff nicht *g* Aber ich denke mal daß die Antwort auf die Frage ja lautet ^^

Zu den Hebevorrichtungen:

Wenn überhaupt (In meinem Haus bisher nur auf den Querschnittstationen gesehen) gibt es Patientenlifter zur Mobilisation vom Rollstuhl ins Bett und umgekehrt. Ansonsten gibt es eigentlich keine Hebehilfsmittel hier.
Gewaschen werden die Patienten aller Regel nach in ihren Zimmern beziehungsweise in den dazugehörigen kleinen Badezimmer. Häufig auch am Waschbecken.
 
ah interessant :-) ich dachte die patienten werden immer in ner extra wanne gewaschen :-) interessant :-)

jau enten müssten diese urindinger sein :-) jedenfalls kenn ich den namen :trinken:
 
Wie wärs mit einem Besuch vor Ort? Man kann sich in jedem Krankenhaus eine Station zeigen lassen: anrufen, anmelden, hingehen, schauen und sich erklären lassen. Auch angehende Kollegen aus dem OP Bereich dürfen sich eine Station anschauen.

Elisabeth
 
Das verstehe ich nicht. Welche Ausbildung machst Du? Warum muss man Referate schreiben, wegen eines Streiks?
Tut vielleicht nix zur Sache, interessiert mich aber.
...brennend

Verrat´s halt :engel:

Michl

PS.: Personaltoilette...
 
das ganze ist so abgelaufen.

diese woche began mein einsatz in der enurochirurgie an der charite hier in berlin. da aber genau diese woche der nichtärztliche streik anfing, bei dem das gesammte OP personal zum streik aufgefordert wurde.

der streik für uns azubis ist immer so eine sache ... der arbeitgeber denkt natürlich, das wir azubis nicht mitstreiken dürfen (was aber nicht stimmt, da wir laut des betriebsverfassunssgesetz §5 auch angestellte sind) kam denen die idee uns in andere standtorte zu verleihen, bzw uns für die streikenden schwestern in der abteilung einzusetzen, in der wir gerade ma ein paar stunden waren. das ist streikbruch. wir sind natürlich streiken gegangen, für unsere kollegen und für uns, da wir ja in zukunft eine bessere arbeitsbedinung haben möchten + wir zurzeit weder weihnachts noch urlaubsgeld bekommen, obwohl das alle azubiklassen bis auf unsere bekommen. dann kam der arbeitgeber auf die idee, uns dafür minusstunden anzurechnen, was ebenfalls nicht erlaubt ist, und somit wieder streikbruch ist. das einzige was er machen kann, ist uns das geld abziehen. da wir aber von der schule zum streik aufgerufen worden sind, dürfen sie das auch nicht.

wegen dem ganzen hin und her wurde eine spontane schulwoche berufen, fern vom streik und mit dieser aufgabe. ich hab nur einen punkt von einer großen aufgabe abbekommen, aber blöd mit dem informationssammeln. eigentlich sollten wir das alles aus büchern rausarbeiten können, aber das funktioniert nicht so richtig, da man darüber in büchern nichts finden. vielleicht mal vereinzelnt, aber nicht den aufbau einer gesammten station, daher hab ich mich an euch gewendet. ob ich in der charite mal eine mitarbeiterin der station erwische, die mich noch rumführen kann.....glaube ich kaum, da die dort im moment ziemlich viel zu tun haben.

ja , so kams zum streik und meiner aufgabe :-) daher danke ich allen, die mir berieits geholfen haben :-) !
 
*offtopic* Die Begründung für die Streikteilnahme finde ich mehr als dubios. Die Grundversorgung der Pat. hat gewährleistet zu sein- nicht jeder Pat. kann entlassen werden. Und da geht es nicht um Streikbruch, wenn dies durch den AG gesichert wird. Mehr als Grundversorgung kann ein Praktikant wohl kaum leisten. *offtopicende*

Ich entnehme deinen Ausführungen, dass du bereist auf einer Station gearbeitet hast. Warum beschreibst du nicht den Aufbau dieser Station? Die Kollegen werden dir sicher noch ein paar Tipps geben können- du willst ja keine stundenlange Führung sondern nur kurze Infos.

Elisabeth
 
die grundversorung der patienten war gewährleistet, sowie notfallteams waren vor ort. operationen, die nciht lebensgefährlich sind, wurden nicht behandelt :-) die können auch 3 tage später operiert werden :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!