Aromatherapie/ Aromapflege

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rübezahl

Junior-Mitglied
Registriert
18.05.2005
Beiträge
42
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Dialyse
Funktion
Dialyseschwester, Quali-Sicherung
Hey!

Mich würde interessieren in wiefern in eurer Einrichtung äth. Öle angewandt werden?!?
Hat vielleicht jemand "Rezepte" für Ölmischungen (für Einreibungen, Massagen, o.ä.)?

Grüße, Rübezahl. :-)
 
Typisch Pflegekraft. *ggg* Da gibts Wirkstoffe, die der Doc nicht ansetzt. da kann Pflegekraft endlich therapeutsich wirksam werden.
Ein guter Aromatherapeut wird niemals so einfach Rezepte ins Netz stellen. Um aromatherapeutisch tätig sein zu können, bedarf es einer Ausbildung. Wie jede Therapie bedarf es einer Diagnose.
Wenn du dich für Aromatherapie interessierst, dann sei das Buch Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe empfohlen. Es bietet einen guten Einstieg in die Problematik und macht deutlich, dass es hier nicht um ein paar Tröpfchen geht.

Elisabeth
 
Hallo,
Aromatherapie darf nur der Heilpraktiker oder Arzt.
Die Pflegekraft darf Aromapflege anwenden.

Ich warne aber alle vom "unkontrollierten" drauflosmischen!

Wer sich dafür interessiert, sollte sich darin weiterbilden.
Die Kurse sind nicht gerade billig, aber sehr informativ (je nachdem wo)

Eine gute Qualität der Kurse gibt es z.B. beim Forum Essenzia.

Das Buch das Elisabeth empfohlen hat kann ich auch empfehlen.

Vorsicht sei auch beim Einkauf von Ölen geboten, da gute Qualität nicht billig ist. Unsere Apotheke stellt selbst her - aber die sind nicht Naturrein, was zu Allergien führen kann.
Weniger ist in der Aromapflege oft mehr!

Ich bin leidenschaftliche Anhängerin der Aromapflege und habe schon sehr viele Kurse darüber gemacht und weiss somit was ich tue, darf es aber in der Klinik nicht anwenden, ausser im Wellnessbereich für Patienten.

Wie Elisabeth schon geschrieben hat, gebe ich meine Rezepte nicht ins Netz.
Aber wenn du Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben.

Schöne Grüße
Narde
 
Holla die Waldfee, ich wusste gar nicht das man extra Kurse besuchen muss um äth.Öle anzuwenden.. Aber jetzt habt ihr mich ja aufgeklärt :wink:

In meiner Einrichtung bzw. auf meiner Station wird sehr viel mit Ölen und Düften gearbeitet..
Und es wird auf keinen Fall wild drauf losgemischt!!!! (möchte ich hier nur mal klarstellen)..
Gut, unsere St.leitung hat auch so 'nen Kurs gemacht.. Ok, zumindest fahren wir nicht grad schlecht mit dieser "Therapie / Pflege" wie auch immer..
 
Hallo Rübezahl,
selbstverständlich sind diese Kurse nicht zwingend vorgeschrieben, aber halt sinnvoll.
Wenn wir davon ausgehen, dass ätherische Öle wirken, ist es halt auch sinnvoll zu wissen, welches Öl wirkt wie und wie wirken sie zusammen, oder?

Ich will ja ggf. etwas damit bewirken.

Wenn ich davon ausgehe, dass diese nur nett riechen, ja dann kann ich mischen wie ich will und muss auch nichts beachten.

Also viel Spass mit der Aromapflege - es macht Spass!

Schönen Abend
Narde
 
Hallihallo..

da kann ich auch meinen Senf dazugeben *lach*..

Bei und gibt es Citronenöl,Salbei,Rosmarin,Lavendel und Eukalyptus.

Wobei jetzt das Rosmarin und Salbei haben wir glaub ich aus dem Programm genommen, da sie krampffördernd wirken (und des ist auf ner Neuro mit vielen Epileptikern sicher nicht im Sinn des Hauses).

Am liebsten wende ich Citronenöl und Eukalyptus an..
Aber auch nicht bei jedem Pat.

Das schöne ist die eigene Herstellung durch die Haus-Apotheke, das 2., dass man unsere Öle auch als Waschzusatz nutzen kann.

Wobei es etxtra auch nochmal ein Parrafin-Soja-Ölbad gibt.

Allergien habe ich noch nie beobachtet bei unseren Ölen, und die meisten Pat.beschreiben die Anwendung als sehr angenehm.

LG und bis bald..
Nic
 
Also soweit ich weiß wirkt Eukalyptusöl auch neurotoxisch.. (Pfefferminzeöl wurde uns gesagt auch).

Und Citrone sollen wir auch mit Vorsicht "genießen", haben wir immer zur fiebersenkenden Waschung bzw. Wickeln genommen, trocknet aber eher die Haut aus, von daher bissl ungünstig..

Wir nehmen stattdessen Pfeffi- und Salbeitee...

Ciao :wavey:
 
Eukalyptus ist nicht gleich Eukalyptus.

Je nach dem welcher ist er entweder leicht neurotoxisch und abortiv (Eukalyptus citrodora und dives).
Nicht für Kinder unter 12 Jahren mit spastischen Atemwegserkrankungen (E. globulus, oder cineol, oder radiata, smithii)
E. Staigeriana, darf auch bei Kindern angewendet werden.

Also alles nicht so einfach.

Orange und Zitrone machen zusammen mit heissem Wasser gerne Hautirritationen, wenn es mal ein Tropfen zuviel ist - man sieht aus wie in Brennesseln gefallen, sollte man darin gebadet haben und juckt wie Hölle.
Ist mir selbst mal passiert.

Soja finde ich gut.
Paraffin ist nicht so mein Ding, da es auf der Haut "kleben" bleibt und den Wärmeaustausch stört.

CU
Narde
 
nur mal so nebenbei

da ich dass hier so lese.
habe heute beim arzt gelesen dass ein bis zwei tropfen pfefferminzoel bei kopfschmerzen hilft,einfach die schläfen die stirn oder den nacken einreiben..
ich sofort in die apotheke (da ich tierischen spannungskopfschmerz hatte), ausprobiert und schwupps, keine kopfschmerzen mehr.
meine erfahrungen mit pfefferminzoel, kühlend und seeeehr entspannend :-)
habe nur leider ein paar tropfen zuviel oel genommen, hoffe mir gehts gleich immernoch so gut *ohoo8O

erfahrungen in unserem haus, habe ich bis jetzt noch nicht gemacht auf den stationen wo ich war, außer in der wochenbettpflege, dort nutzen wir die heilkraft des lavendels :roll:

lg (w)idder
 
Keine Angst, Pfefferminze ist eines der Öle das man auch unverdünnt anwenden kann.

Solltest du mal was sehr erfrischendes wollen, reib dich am ganzen Körper mit Pfefferminzöl ein.

CU

Narde




P.S. was ich noch sagen wollte, du wirst ziemlich frieren und bibbern
 
Hallo,

schaut doch mal bei www.forum-essenzia.de rein.

Für die Anwendung von ätherischen Ölen bei Kindern gibt es im www.institut-bruno-walter.de tolle Fortbildungen.
Der arbeitet übringends mit der berühmten Bahnhofs-Apotheke in Kempten zusammen, wo man ätherische Substanzen aller Art beziehen kann.

Meggy
 
Hallo,
ich versteh das nicht. Wenn ich durch die Homepages deutscher Kliniken surfe, finde ich auffällig oft den Hinweis in der Rubrik "Pflege", dass neben anderen modernen Pflegekonzepten und Methoden wie BS und Kinästhetik auch Aromapflege angewendet wird.
Frage ich genauer nach, bekomme ich selten eine Antwort, wer da was mit ätherischen Ölen tut. Und hier im Forum ist das nicht viel anders: Werbung für Forum-Essenzia, Hinweise, dass man sehr vorsichtig sein muss und keine Rezepte oder Hilfen, wie man Aromapflege im Haus ethablieren kann.
Wer hat Standards zur Anwendung ätherischer Öle in der Pflege?
Wer hat die Möglichkeit, ätherische Öle als Pflegemittel / Hilfsstoffe zu bestellen? Wer nutzt regelmäßig solche Anwendungen wie Pfefferminzwaschung bei Fieber, aktivierende Waschung mit Zitrone, beruhigende Waschung mit Lavendel, ASE mit Eucalyptuszusatz oder Tanne, Harmonisierung der Stimmung durch Orangenduft, Hautpflege mit Rosenholz, Schweiß regulierende Waschung mit Salbei, durchblutungsfördernde Einreibung mit Rosmarin usw.? (ALLES NATÜRLICH NUR IN ENTSPRECHENDER DOSIERUNG MIT GEEIGNETER TRÄGER-/ EMULGATORSUBSTANZ!) .
Ich wäre sehr froh, wenn mehr Anwender ihre dokumentierten klinischen Erfahrungen posten würden und Aromapflege sich in vielen Kliniken und Heimen verselbstständigt!
Gruß
ebel
 
Hallo ebel,
dass ich keine meiner Rezepte hier eingestellt habe hat schon seinen Grund.
Meine Rezepte sind individuell auf den Patienten abgestimmt.

In der Aromapflege kommt es nicht nur darauf an, einfach einige Öle nach Rezept zusammen zu mischen und dann für die Masse der Patienten zu benutzen.
Mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass die Öle nur in die Hand des Experten gehören.
Eine Anwendung ohne Ausbildung, kann auch mal als Schuss nach hinten losgehen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo narde2003,es ist klar, dass auch Aromapflege im indivualisierten Bereich am erfolgreichsten ist. Und dass solche Rezepte nicht in ein Forum gehören, da sie weder übertragbar, noch von "Aroma-laien" in ihrer Anwendbarkeit beurteilt werden können. Ich bleibe daher auch soweit im Bereich des "sicheren" Beispiel:Für die morgentliche, aktivierende Waschung nach den Grundsätzen der BS wird bei intarkter Haut dem Waschwasser 5Tr. Zitrone in 20ml Kaffeesahne emulgiert zugesetzt (In einer Waschschüssel, ca 3-5 l Wasser; 28 - 32°C). (Einverständnis der Pat. bzw. Bewohner vorausgesetzt)Erwartete Wirkung: Erfrischend-belebender Effekt. Positive Effekte im venösen Rückfluss und Lymphabfluss sind möglich. Mögliche NW: Reizung der Haut ähnlich "Sonnenallergie" v.a. bei hellhäutigen Menschen....Ich denke, über solche Anwendungen, die z.T. schon Einzug in Pflegelehrbücher gefunden haben ist die Aromapflege im klinischen Bereich nach einer Grundlagenfortbildung anwendbar.Grußebel
 
Hallo Ebel,
siehst du das finde ich schon zuviel: 5gtt Zitrone in 3 Liter Wasser.
Citrusöle sind mit warmen Wasser zusammen sehr hautreizend, dies wird dann immer als allergische Reaktion gesehen und das Zitronenöl kommt in Verruf.

Liebe Grüsse
Narde


P.S. dein Beitrag ist irgendwie schwer lesbar - hast du versucht etwas zu zitieren? oder klemmt deine Tastatur?
 
Hallo Narde,ich hab keine Ahnung, warum die Formatierung des Beitrags, Zeilensprüge und die Zeichen verloren gegangen sind. Vielleicht kann mir ein html-Spezialist weiter helfen .......Aber zur Zitrone: Ich arbeite auch mit dem Buch von E.Zimmermann und kenne die Problematik der Hautreizung. Bei der belebenden Waschung ist bei 28-32°C ja auch ein Reiz gefragt. Sorgen macht eher die Photosensivisierung, was aber im Krankenzimmer, vor allen bei Bettlägerigen, weniger problematisch wäre.....Und so sind die vielen sehr guten Erfahrungen mit dieser Anwendung entstanden. ......Übrigens ist dasWeleda Zitruserfrischungsbad nix wirklich anderes .....Liebe Grüße ...ebel
 
hallo,
wir nutzen auf unserer station auch ein paar ätherische öle und haben sehr gute erfahrungen gemacht. standard ist vor nutzung eines öles immer der test auf allergische reaktionen. dazu eine 1% lösung herstellen, d.h. 1gtt auf 5ml trägerlösung z.b. mandel- oder olivenöl, und in der ellenbeuge testen. eine reaktion zeigt sich meist sehr schnell.
ich persönlich nutze ä.ö. am liebsten als einreibung. mit myrte habe ich sehr gute erfahrungen bei lymphödemen. mischverhältnis: 2gtt auf 20ml basisöl. zur sanften bauchausstreifung eignet sich sehr gut kreuzkümmel zur obstipationsprophylaxe.
auch ölkompressen sind sehr angenehm z.b. mit lavendelöl zur beruhigung.
was sehr gut von patienten und angehörigen angenommen wird, ist unser wegbegleitungsöl in der terminalen phase. es hat einen sehr angenehmen duft, wirkt beruhigend und ist natürlich auch ein gute möglichkeit um körperkontakt herzustellen.
natürlich ist immer die individualität des patienten zu berücksichtigen. nicht jeder mag es.
ich selber bin krankenschwester in einer klinik und habe ich mich langsam an die anwendung von ätherischen ölen herangetastet. war sehr skeptisch am anfang. habe mich viel belesen und unsere station hat eine arbeitsgruppe zu dem thema gegründet. wir haben einen ordner über die wirkungsweisen und anwendungen zu den einzelnen ölen erstellt.
ätherische öle sind eine super sache, aber man muß sorgfältig damit umgehen und sich gut informieren.

gruß doreen
 
Welche Fortbildung im Bereich Aromatherapie hast du besucht und wo?

Elisabeth
 
hallo elisabeth,

ich habe keine fort- oder weiterbildung in diesem gebiet. habe ein paar grundlagen aus der schule und von einer kollegin, die eine interne weiterbildung über basale stimulation bei uns im haus besucht hat. den größten teil haben wir uns aus büchern erarbeitet.
ein sehr gutes buch ist "himmlische düfte" von susanne fischer-rizzi, dieses liegt auch bei uns auf station für das pflegepersonal aus.
verwendet ihr ätherische öle? wenn ja welche und wie wendet ihr sie an? was habt ihr für erfahrungen damit?

gruß doreen
 
Wir haben bei uns nach einer Info Veranstaltung Lavendel, Rosmarin, Pfefferminz und Salbie verwendet. Nachdem ich das Buch: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe gelesen habe, sind alle Öle/ Tees zur Aromatherapie wieder eigenzogen worden. Unsere Einschätzung: nach einer einmaligen Info und nach dem Lesen von diversen Büchern kann man nicht verantwortungsvoll therapieren. Therapie setzt immer Diagnostik voraus.

Aromapflege betreiben wir schon. Wir versuchen, die Aromen die jemand interssant und angenehm findet zu verwenden. Dabei wird auf Waschungen verzichtet, es sei denn derjenige benutzte auch früher schon solche Mittel. "Dufttücher" auf der Heizung tuns auch.

Elisabeth

PS BasStim hat nichts mit Aromatherapie zu tun. Düfte werden in der BasStim im biographischen Zusammenhang genutzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!