Arbeitsunfall: geschlossene Schuhe mit Riemen erforderlich?

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
hi Flexi,Leute,

wie ist das eigentlich mit den Schuhen, müssen die unbedingt einen Riemen haben und geschlossen sein ??? Wir haben von Birki die Op-Schuhe(grün) aus Kunststoff, die haben keinen Riemen und sind erlaubt in unserer Klinik !!! Hast Du oder ein anderer einen Rat für mich, wenn ich wirklich mal einen Arbeitsunfall habe ??? DANKE
 
hi,

dachte ich bekomme mal ein paar Infos ???? :(
 
Hallo Ute,
verzeih mir, aber Moderatoren sind nicht die General-Fragenbeantworter.
Vielleicht läßt du dir mal die Unfallverhütungsvorschriften Gesundheitsdienst vorlegen, müssten auch in deinem Betrieb vorliegen. Da geht es immer um einen fest am Fuß sitzenden Schuh, von Riemen steht da nix.
Oder du nimmst eine Suchmaschine und suchst nach
Unfallverhütungsvorschriften Gesundheitsdienst.
Da werden Sie geholfen!
Liebe Grüße (was macht die Nase und der Urlaub??)
Flexi
 
hi flexi,

das mit der info war auch nicht persönlich an dich gerichtet !!!! danke für DEINE info !!!! :wink:

danke, der nase geht es gut und der urlaub ist zu ende !!! :cry:
 
Die UVV´en "Allgemeine Bestimmungen" sowie "Gesundheitsdienst" fordern jeweils nur Minimalstandards.
Das Aussehen der (Arbeits-)Schuhe wird meines Wissens nicht beschrieben.
Unbestritten ist jedoch die nicht zu vernachlässigende Gefährdung auszurutschen, da in Pflegeeinrichtungen regelmäßig auch der Fußboden gereinigt und desinfiziert werden muss. In offenen Schuhen, "Schlappen, offenen Sandalen" ist die Gefahr größer als in Schuhen mit Fersenriemen.
Auf Grund der Kontaminationsgefahr durch Körperflüssigkeiten oder sonstigen Ausscheidungen, sollten die Schuhe mindestens vorne geschlossen und dicht sein. Im Zweifel geben die Unfallverhütungsvorschriften nur Mininmalempfehlungen. Immer dann sollte der Arbeitgeber bzw. der Beschäftigte die nächst höhere Sicherheit in Bezug auf Schutzkleidung bzw. Schutzausrüstungen anstreben.

Für allgemeine Informationen empfehle ich:

m.f.G.
Gerd Salamon
 
Zitat aus den BG - Vorschriften
Allg. Vorschriften § 35

Zur Kleidung gehört auch die Fußbekleidung (Schuhwerk), die ebenso wie die übrige Kleidung den Arbeitsplatzbedingungen zu entsprechen hat. Dies gilt gleichermaßen für Handschuhe, wobei zu beachten ist, dass diese bei Arbeiten an rotierenden Maschinenteilen nicht getragen werden dürfen.

Soweit Fußschutz erforderlich ist, gilt § 4 Abs. 2.

Eine Gefährdung kann auch durch unzweckmäßiges Schuhwerk (wie offene Schuhe, Sandalen, Schuhe mit überdicker Laufsohle) entstehen. Mit dieser Gefährdung ist besonders zu rechnen bei der Betätigung z.B. von Pedalen an Fahrzeugen, Flurförderzeugen, Baugeräten sowie beim Begehen von unebenem Gelände, beim Treppensteigen, beim Besteigen von Leitern und Tritten, beim Besteigen und Verlassen von Fahrzeugen und anderen Arbeitseinrichtungen oder hochgelegenen Arbeitsplätzen.

Meines Erachtens wird in Falle eines Arbeitsunfalles die Passage unzweckmäßiges Schuhwerk greifen, um zu beweisen, dass Schuhe ohne Riemchen nicht zweckmäßig waren, und der Geschädigte der Dumme ist.
Daher empfehle ich geschlossenes Schuhwerk. Riemchen zählen dazu.


m.f.G.

Gerd Salamon
 
Mal ne Frage, wie sieht es mit den Vorschriften in österreich aus?
Habe gerade mit jemanden von dort geschrieben und die Schule stellt denen Schuhe zur Verfügung aber alle als Sandalen sehr hoch über Knöchelniveau aber im Zehenbereich offen. Finde des nun aus deutscher Sicht nicht so gut
 
Also als ich in Österreich Praktikum gemacht habe, mussten sich dort die Schüler ihre Schuhe auch selber kaufen. Aber die Schule hatte den Schülern auch die Sandalen mit der runden Sohle empfohlen (ich glaube MTB heißen die?!). Und manche Schüler sagten auch, dass sie diese Schuhe nicht über Tage tragen können und sich deswegen zusätzlich noch Crocs gekauft haben und diese auch tragen.
 
Müssen tut man gar nichts. Wenn es zu einer Verletzung kommt und die Schuhe nicht fest sitzend (also ohne Riemchen) sind, wird man Probleme mit der Versicherung bekommen.
Davon, dass die Schuhe vorne geschlossen sein müssen (außer im OP) habe ich noch nie gehört. Für was soll denn das gut sein?

Gruß,
Lin
 
Müssen tut man gar nichts. Wenn es zu einer Verletzung kommt und die Schuhe nicht fest sitzend (also ohne Riemchen) sind, wird man Probleme mit der Versicherung bekommen.
Davon, dass die Schuhe vorne geschlossen sein müssen (außer im OP) habe ich noch nie gehört. Für was soll denn das gut sein?

Gruß,
Lin

spätestens dann , wenn Dir eine 130kg Dame mit ihrem Rollstuhl "aus Versehen" über die Füße fährt, weißt Du wozu geschlossene Schuhe gut sind :mrgreen:
 
spätestens dann , wenn Dir eine 130kg Dame mit ihrem Rollstuhl "aus Versehen" über die Füße fährt, weißt Du wozu geschlossene Schuhe gut sind :mrgreen:
Da hjätte ich dann aber gerne Stahlkappen in den Schuhen...
 
Da hjätte ich dann aber gerne Stahlkappen in den Schuhen...


nö, meine geschlossenen Latschen haben ausgereicht :mrgreen:


die Dame fragte dann noch netterweise nach, ob es denn
" sehr wehgetan " hätte :gruebel:, öhm ne, sowas gehört bei mir zu meinem täglichen Sportprogramm :knockin: WO ist ihr Schild ?
 
Meine Crocs sind auch vorne zu, aber viel von den 130kg würden die nicht abhalten :)

In Deutschland müssen die Arbeitsschuhe auch nicht vorne geschlossen sein (Ausnahme: OP, da ist der Grund, glaube ich, die Hygiene). Irgendwie haben sich aber Clogs durchgesetzt. Ich bin mal ein halbes Jahr in Trekkingsandalen rumgelaufen (vorschriftsmäßig und super bequem), und der einzige Nachteil gegenüber vorn geschlossenen Schuhe war, dass ich beim Duschen von Patienten immer nasse Füße bekommen habe.
 
Ich bin mal ein halbes Jahr in Trekkingsandalen rumgelaufen (vorschriftsmäßig und super bequem), und der einzige Nachteil gegenüber vorn geschlossenen Schuhe war, dass ich beim Duschen von Patienten immer nasse Füße bekommen habe.

Hab auch Trekkingsandalen an, aber ich wäre auch mit geschlossenen naß. Die Pat. schaffen es immer irgendwie beim Duschen, dass meine Hose bis zu den Knien hoch naß ist.
Was habt ihr für Schuhe, über die ein Rollstuhl samt 130 kg drüber fahren kann :eek1:? Schischuhe?

Gruß,
Lin
 
Ja stimmt. Im Rettungsdienst sind glaube ich sogar Sicherheitsschuhe der Stufe S3 vorgeschrieben, mit durchtrittsicherer Sohle.
 
Müssen die Schuhe weiß sein?

Der Berufsgenossenschaft wird die Farbe egal sein. Der jeweilige Arbeitgeber kann Bekleidungsvorschriften erlassen; ich hab da zwar noch nie was über die Farbe der Schuhe gelesen, aber theoretisch wär's möglich.
 

Ähnliche Themen