Hi,
zur Koordination würden mir da so Sachen einfallen, wie:
- Typischer Stationsablauf; gibt es Tätigkeiten, die immer zur ähnlichen Zeit gemacht werden, wo jeder Bescheid weiß, oder
- wie ist es geregelt, dass ein neuer Patient aufgenommen wird. Wer ist dafür verantwortlich, und mit welchen Aufgaben,
- Gibt es während des Dienstes bestimmte Schwestern, die für bestimmte Zimmer zuständig sind, oder sind die Aufgaben/Schwestern nach Krankheitsbildern verteilt.... - Damit die Patienten wissen, wen sie ansprechen können, der für sie da ist....
Diese Organisation trägt ja alles irgendwie zur Koordination auf der Station bei...
Wenn man dann weiß, welche Schwester wofür zuständig ist, kommt die Komunikation dazu,
- die Übergabe beim Schichtwechsel, wenn welche in Pause gehen, oder wenn neue Patienten kommen
- oder Die Kommunikation unter den Schwestern, wenn der Patient eine Schwester anspricht, die nicht "direkt" für ihn zuständig ist...
- oder wenn eine mit nem Patienten zu einer Untersuchung muss...
- gibt es bei euch eine Komunikation zwischen Ärzten und Schwestern, gehen Schwestern zur Visite mit, werden sie zu Patienten befragt, oder lesen die Ärzte nur die Kurven...
Vielleicht gehört zur Komunikation/Koordination unter Pflegepersonal auch, wie Schüler auf der Station integriert werden,.... Wie werden ihnen Aufgaben zu geteilt, bekommen sie auch bestimmte Patienten, um die sie sich "alleine" kümmern,...
Natürlich spielen die anderen angesprochenen Dinge (Umgangston, Wortwahl,...) auch eine Rolle...
Das fällt mir jetzt so spontan ein,... ich denke ich würde einfach überlegen, wie oben genannte Ansätzte Ablaufen, und es versuchen irgendwie zu stukturieren. Ich hoffe es hilft dir weiter,....
Viele Grüße
Viki