Hallo Katana,
die Psychiatrie in den genannten Ländern ist kaum mit der in Deutschland zu vergleichen, so wurden in Großbritannien durch den NHS die sogenannten Wards in den Großpsychiatrien aufgelöst und der größte Teil der Versorgung findet im Rahmen der Community Care statt. Es gibt einige private Ambulante Dienste, die eine psychiatrische Pflege im Namen und Auftrag des NHS erledigen, denen zumeist ein "normaler" Abschluss als "psychiatric Nurse" ausreicht. Spezielle Aufgaben werden Krankenschwester mit BA oder MA Abschlüssen zugewiesen, wie z.B. das Medikmentenmanagement (beschrieben in
Interventionen psychiatrischer Pflege)
In Italien sind ähnliche Auflösungen von Großkliniken erfolgt (siehe z.B. Triest) und es wurde eher in die Gemeindepflege übernommen. Das sind ähnliche Prozesse, wie sie auch seit der Psychiatrie-Enquete in Deutschland seit 1976 stattgefunden haben. Allerdings sieht das System in Deutschland aufgrund der Gesundheitsökonomischen Fragmentierung anders aus, da ambulant zu stationär sehr viel mehr abgegrenzt ist, als in den Niederlanden, der Schweiz und Skandinavien - das sind z.B. Länder, die schon Ansatzweise dem Managed Care Ansatz folgen, meist zu Kosteneinsparung, aber auch zur Vernetzung aller Bereiche im Sinne des Case- und des Diseasemanagements.
Wie auch Michael Schulz zur
Rekonzeptualisierung der psychiatrischen Pflege betonte, wird die psychiatrische Pflege in Deutschland aus dem Verharren der psychiatrischen Klinik lösen müssen, um auch tatsächlich da tätig zu werden, wo psychiatrische Pflege benötigt wird - in den Gemeinde, der Altenpflege etc. pp.
Cheers
Ingo
