Anwärmen von Spülflüssigkeiten

June80

Junior-Mitglied
Registriert
07.11.2005
Beiträge
46
Ort
Weinheim
Beruf
Krankenschwester
Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, wie bei euch Spülflüssigkeiten angewärmt werden. Bei uns wird das zur Zeit leider gar nicht praktiziert :( Nun möchte ich mich endlich mal wieder dahinterklemmen, deshalb wüßte ich gerne, wie das in anderen Häusern gehandhabt wird.
 
Hallo,

z.B. im heißen-warmen Wasserbad.

Die Spülflüssigkeit sollte nicht mehr als bis auf 35 Grad angewärmt werden.

Ringer- und NaCl-Spüllösungen dürfen nur einmalig angewärmt und verwendet werden (entsprechend kleine Größeneinheit verwenden oder nach Gebrauch Flasche verwerfen).

Wichtig ist, die Spülflüssigkeit muß steril bleiben, also nicht zum Anwärmen vorher in einen Topf gießen...:D

Wenn die Wunde mit kühlem oder nur zimmerwarmen Flüssigkeiten gespült wird, braucht die Wunde einige Stunden, bis die Wunde wieder ihre Temperatur erreicht hat um zu heilen.

LG
Trisha
 
hi,
bei uns bekommen die Patienten, wenn sie damit einverstanden sind, die geschlossenen Flaschen /Ampullen für ne viertelstunde unter die Bettdecke gelegt.:fidee:
Ansonsten wie schon gesagt, im Wasserbad.

Grüße aus Rüsselsheim
Jule
 
....... Flaschenwärmer!

In der Amb. Pflege haben wir leider nicht die Zeit:evil: , dem Pat. für eine Viertelstunde die Flasche ins Bett zu legen (obwohl ich die Idee ganz gut finde).
In der kalten Jahreszeit kommt die Flasche auf die Heizung ( die bei unserem Klientel schon früh angestellt wird) oder eben in den Flaschenwärmer ( 1 Liter-Flaschen fallen schon wegen Hygienebestimmungen aus; mit 10-250 ml geht es gut).
In der Zeit, in der die Doku vorbereitet, Mat bereitgelegt und der alte VW entfernt wird, ist die Flüssigkeit warm.
 
Hallo,

z.B. im heißen-warmen Wasserbad.

LG
Trisha
Leuchtet mir ein, aber wie kontrolliert man, ob die Temperatur dann so okay ist? Gut, dass das Wasser nicht kochen darf ist schon logisch, aber wäre es nicht sinnvoll, wenn man die Temperatur der Flüssigkeit irgendwie überprüfen könnte?
 
Hallo,

am sichersten wäre der Babykostwärmer.
Wer den nicht hat:
Überprüfen der Temperatur z.B. am Handgelenk (wie Babykost).

Man "fühlt", ob es zu warm oder zu heiß ist.
Genau wird man die Temperatur nicht ermitteln können.

LG
Trisha
 
...... der Babykostwärmer....


so kann man den Flaschenwärmer natürlich auch nennen..............

Übrigens haben wir in Versuchen mit einem Flaschenthermometer (was Mütter so alles haben...) die Temperaturen mal überprüft, um die Einstellung des Wärmers zu kontrollieren.

Auf was für Ideen man kommt, wenn mal Zeit ist:freakjoint:
 
Danke für eure Antworten! Das mit dem Flaschenwärmer ist eine gute Idee, mal sehen, ob die sich in unserem Haus umsetzen läßt. Da fliegt nämlich schon die Sicherung raus, wenn man nur einen Toaster an die Steckdose hängt :D Also vielen Dank noch einmal für eure Vorschläge.

In diesem Zusammenhang habe ich gleich noch eine Frage: Kann mir jemand sagen, ob es Studien darüber gibt, welche Temperatur in der Wunde zur schnellst möglichen Wundheilung führt? Ich hab bereites fleissig bei Google geschaut, aber nichts gefunden.
 
Hallo June80,

optimale Temperatur... da wirst Du wohl nur die magische 28 finden. (z.B. Kerstin Protz "Moderne Wundauflagen" S. 10 in der 3. Aufl.):

Unter 28° in der Wunde keine Wundheilung.




Und ich möchte wetten, über 42 ° tut sich auch nicht viel :freakjoint:
 
Hallo , alle miteinander . Ich arbeite in OP -- wir haben dafür Wärmeschrank . Sehr praktisch :fidee:--mehr Strom , als Kühlschrank , verbraucht er nicht .

Tschüss und Gute Nacht. Mutti.:daumen:
 
Hallo , alle miteinander . Ich arbeite in OP -- wir haben dafür Wärmeschrank . Sehr praktisch :fidee:--mehr Strom , als Kühlschrank , verbraucht er nicht .

Tschüss und Gute Nacht. Mutti.:daumen:
Im OP gibt es bei uns sowas auch, aber das nutzt mir auf Station leider nur wenig... :( Noch mal die Frage: Weiß keiner, ob es Studien zu diesem Thema gibt?
 
[...]Noch mal die Frage: Weiß keiner, ob es Studien zu diesem Thema gibt?

Eine direkte Studie kenn' ich nicht, aber in FAZ.NET - Aktuell gab's dazu mal einen Artikel: "Warme Wunden heilen besser". (Der Aufruf des Artikels ist jetzt allerdings kostenpflichtig :( )

Da wird eine Untersuchung mit 111 Patienten angesprochen, bei der OP-Wunden mit Infrarot-Strahlern erwärmt wurden. Diese Patienten wurden nach durchschnittlich 9 Tagen entlassen, die Patienten der Kontrollgruppe erst nach 11 Tagen.

In dem Artikel wird noch Bezug auf eine Veröffentlichung im "British Journal of Surgery" (Bd. 93, S. 952) genommen.
 
Immerhin etwas, vielleicht werden mir die Kosten für den Artikel von der PDL erstattet *lol* Nein, mal im Ernst, ich brauch etwas Handfestes, um weiterzukommen. Ich hab das Thema nämlich schon mehrfach angesprochen und der einzige Kommentar war: "Bring mal Studien dazu mit". Leichter gesagt als getan, trotzdem danke für deine Hilfe! :daumen:
 
Wie es der Zufall will, habe ich glaube ich, gerade eben diese Studie in einer Fachzeitschrift entdeckt :thinker: Und der noch größere Zufall ist, dass diese Studie an der Uni Heidelberg durchgeführt wurde (ich arbeite in Heidelberg). Zudem war mein jetziger Stationsarzt daran beteiligt (so viele Zufälle auf einmal :D ) Nun, auf jeden Fall dreht sich die Studie leider nicht so ganz um das Thema der Temperatur, vielleicht kann ich aber dazu noch mehr rauskriegen, werd mich mal schlau machen.
 
Hallo,

es gibt Studien dazu, diese wurden schon in der "zfw" (Zeitschrift für Wundheilung) veröffentlicht. Es gibt auch eine Studie dazu von K.-D. Neander, ALLERDINGS vermag ich nicht zu sagen, wie glaubwürdig DIESE Studie ist - ich habe sie nie eingesehen (Herr Neander geriet leider letzlich in Verruf, da u.a. manche Studie unter seiner Leitung nicht korrekt durchgeführt wurde).
Auch die Studien in der zfw habe ich nicht gelesen, sie sagen aus, dass die Wundtemperatur mind. 28 Grad betragen muß, damit ein Heilungsprozess überhaupt stattfindet.

LG
Trisha
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!