Ambulanz und Station im Nachtdienst alleine betreuen

susanne52

Newbie
Registriert
28.06.2015
Beiträge
2
Akt. Einsatzbereich
Orthopädisch
Funktion
ex. Krankenschwester
Hallo,

ich hoffe das mir jemand rechtlich weiterhelfen kann.

Wir sollen seit neuesten unsere Ambulanz und eine Station im Nachdienst alleine betreuen.Es ist eine Ortho Klinik und Unfallchirugie

Es besteht die Möglichkeit die Klingelanlage auf ein Telefon umzulegen.Es gibt nur die Anweisung durch unsere Leitung eine schriftliche Dienstanweisung dazu gibt es nicht.Natürlich hat unsere Leitung die Anweisung durch die PDL erhalten.
Die Station ist nicht auf der gleichen Ebene wie die Ambulanz.
Ich kann also nicht ständig auf der Station sein,da ich ja die Ambulanz ja mit betreuen muss.
Was passiert wenn ein Patient stürzt und nicht schellen kann?Wenn ich aufnder Station wäre würde ich evt. hören das jemand stürzt.Regelmässige Kontrollgänge kann ich nicht gewährleisten.
Was kann ich ich jetzt tun im mich rechtlich abzusichern oder muss ich das so hinnehmen.

Was ist wenn ein Patient stürzt und gesundheitlichen Schäden davon trägt?

Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe und mir jemand helfen kann.
 
Das ist ja höchst interessant ... und auch riskant.

Die Ambulanz eures Hauses wird durch dich besetzt (und da kommen auch Patienten nehme ich an, wenn ihr eine Unfallchirurgie habt) sowie eine periphere Station, die auf einer anderen Ebene liegt?


Falls ja, solltet ihr schriftlich mitteilen, dass ihr hier eine Gefährdung seht (ausführlich) und die Anweisung schriftlich anfordern.
Dann sollte jeder Nachtdienst bei euch dokumentieren wenn er (auf vorangegangene Weisung eures AG) den Bereich wechselt, also die Station unbeaufsichtigt lässt.

Euer AG nimmt dabei wissentlich das Organisationsverschulden auf sich.

Ereinigt sich ein Zwischenfall und du bist nicht vor Ort, kannst du auch nicht haftbar gemacht werden.
Und wer auch immer einen Schaden erleidet hat es sehr einfach gegen deinen AG vorzugehen (Beweiserleichterung)
 
  • Like
Reaktionen: BettyBoo
Aus einer anderen Perspektive gefragt: Wieviele Patienten kommen bei euch nachts in die Ambulanz? Wie war diese bisher besetzt?
Welche Patienten liegen auf Station? Wie mobil sind diese?

Ansonsten stimme ich Maniac zu.
 
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

Es ist verschieden, wieviele Patienten Nachts kommen.Der Dienst beginnt um 19:45 Uhr und geht bis 6:15 Uhr.
Bis jetzt ist die Ambulanz mit einer Person besetz, und unsere Stationen auch jeweils mit einer NW..Es sind auch Arzthelferinen dabei,die ja eigentlich keinen Nachdienst auf Station leisten dürfen.Dies wurde bei uns vor einiger Zeit so eingeführt.
Wir aus der Ambulanz,haben nach Möglichkeit (wenn keine Patienten da waren) auf den Stationen geholfen. Jetzt wird bei uns , wegen Sommerloch, eine orthopädische Station geschlossen. Die Kollegen dieser station werden in andere Häuser unseres Verbundes versetzt. 2 Kollegen dieser Station verbleiben, und halten den Tagesdienst somit aufrecht. Ab unserem dienstbeginn sollen wir diese Station dann mit übernehmen. Haben aber zeitgleich auch unsere Ambulanz mit zu versorgen. Auf dieser Station liegen überwiegend Wirbelsäulenpatienten, die gehfähig sind , aber auch älter sein können. teilweise nur mit Rollator gehfähig.
Ich bin aber auch zuständige Schwester für jeglicher Art von Notfällen, auch auf den Stationen( z.b. Reanimationen). Einen Intensivstation existiert bei uns im Haus nicht mehr.

Habe nichts gefunden,deshalb diesen erneuten Beitrag.

Was ist wenn mein Arbeitgeber uns keine schriftliche Dienstanweisung gibt? wie verhalte ich mich dann?

Bin da echt ratlos und möchte mich einfach nur korrekt verhalten.
Hat jemand dazu eine Idee? Jeder Beitrag kann uns weiter helfen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zusätzliche Frage: Wie ist die gesetzlich vorgeschriebene Pause geregelt?
 
I-wie kann ich nicht ganz folgen. Du gehörst eigentlich zum Ambulanzteam. Richtig?

"Patient ist gehfähig" ist ein sehr weiter Begriff. Nicht jeder alte Mensch ist hochgradig sturzgefährdet wenn es Wirbelsäulenerkrankungen hat. Mit welcher Indikation kommen die Pat. auf die Station? Wieso reichen im Tagdienst 2 Kollegen? Wie viele Betten hat die Station eigentlich?

Was ist mit den Arzthelferinnen? Die arbeiten nicht in der Nacht sondern nur am Tag. Korrekt?

Elisabeth
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich nicht um ein Haus der Maximalversorgung handelt?
Wird die Klinik nachts vom Rettungsdienst angefahren, sprich ist die Klinik in der Vorhaltung oder kommen "nur" Selbsteinweiser?
War der Nachtdienst bisher ein Volldienst oder mit Bereitschaftsdienst?

Sorry wenn ich nerve, aber in einer Klinik in der nachts mit ca. 100 Patienten und Schockraumeinsätzen zu rechnen ist, oder sind es eher "nur" 2 - 3 Patienten die vtl. kommen brauche ich einen anderen Personalschlüssel.
Wieviele Betten hat die Klinik insgesamt?
Ich kenne Kliniken die zu 90% über geplante OP's laufen, da sind die Patienten zwar auch schon älter, aber auch noch soweit fit und nur kurzfristig nach der geplanten OP bettlägrig.

Wieviele Reanimationen gibt es pro Woche/Monat/Jahr?
 
Gibt es die Möglichkeit, die Rufanlage deiner Station mit der einer anderen Station zusammenzuschalten? So dass falls du mal nachts in die Ambulanz musst, der Kollege auf der anderen Station sieht, wenn es bei dir klingelt?
Ich kann mich daran erinnern, dass ich vor tausend Jahren auch einmal so gearbeitet habe, aber das war kein reger Ambulanzbetrieb (wie narde beschreibt) sondern da kamen auch nachts so 2-3 Patienten angekleckert, außer D-Arzt rufen und ein EKG schreiben war da nicht viel.....
 

Ähnliche Themen