Der sogenannte Blutdruck ist der in den Schlagadern herrschende Druck,der für die Verteilung des Blutes im Körper notwendig ist.Er steigt bei jeder Herzkontraktion an und sinkt während der Erschlaffung und Füllung des Herzens auf einen niedrigeren Wert ab.
Sowohl der höchste -systolische Blutdruck- als auch der niedrigste arterielle Blutdruck -diastolischer Blutdruck- wird gemessen.
Dazu benötigt man eine Blutdruckmanschette mit angeschlossenem Manometer (Druckmessgerät) und ein Stethoskop.
Der diastolische Wert gibt Auskunft über die Elastizität der Arterien.
Der systolische über die Herzkraft.
Technik des Blutdruckmessens: Üblicherweise werden Blutdruckmessungen am rechten Oberarm vorgenommen.
Mormalerweise ist der Blutdruck an beiden Armen gleich hoch,doch es gibt auch unterschiede zwischen rechts und links,z.B. bei angeborenen Herzfehlern und Gefäßkrankheiten.
Die Manschette wird um den Arm gelegt und fixiert.Mit einem durch Rückschlagventil gesicherten Gummiball pumpt man die Manschette so lange auf,bis am Handgelenk kein Puls mehr spürbar ist.Ein Stethoskop wird in der Ellenbeuge locker aufgesetzt (wenn zu fest gibt es ungenaue Werte =abgedrückte Arterie) und die Schraube am Gummiball ganz langsam geöffnet.Während nun die Luft allmählich aus der Manschette entweicht,beobachtet man die Nadel des Manometers.
Der systolische Wert wird abgelesen,sobald im Stethoskop der erste klopfende Ton zu hören ist.Der diastolische Druckwert ist erreicht,wenn unter weiterem Entweichen der Luft das klopfende Geräusch im Stethoskop aufhört.
Z.B. bei 120 fängt das klopfen an und bei 60 ist das letzte Klopfen zu hören,dann ist der Blutdruck 120/60 (systolischer 120/diastolischer 60).
Beim Patienten stets mit derselben Manschette messen.Schlanke Arme mit einer schmalen Manschette und breite Arme mit einer breiten Manschette.
Normalwerte beim Blutdruck: Erwachsene : 120/80 <---normal
über 150/90 <---zu hoch
unter 90/60 <---zu niedrig
Neugeborenen : 70/30 <---normal
Säuglingen : 85/60 <---normal
Kinder (bis 10 Jahre) : 90/60 <---normal
Ältere Menschen : 140/90 <---normal
Erhöhten Blutdruck (Hypertonie) finden wir bei körperlicher Arbeit,Aufregung,Nierenkrankheiten,hormonellen Störungen und bei Herz und Gefäßkrankheiten.
Zu niedrigen Blutdruck (Hypotonie) kommt vor bei Herzerkrankungen,Kreislaufversagen,Schock,hormonellen Störungen,Fehlregulationen des Nervensystems und bei Flüssigkeitsverlust (Blutverlust oder starkem Schwitzen bei Fieber).
Fehlerquellen:
Luft zu rasch abgelassen = falsch niedriger systolischer Wert und falsch hoher diastolischer Blutdruckwert
Manschette nicht genug aufgepumpt = Falsch niedriger systolischer Wert
Beengende Kleidung am Oberarm nicht entfernt = Falsch niedrige Werte
Manschettenbreite nicht passend zum Armdurchmesser= Bei zu dicken Oberarmen falsch hohe,bei zu dünnen Oberarmen falsch niedrige Werte
Manschette zu locker angelegt = Falsch hohe Werte
Arm über Herzhöhe gelagert = Falsch niedrige Werte
Zu lange gestaut oder Druck zu langsam abgelassen = Falsch hohe Werte
Klopfen nicht oder nur schlecht zu hören wegen Lärm im Zimmer = Falsch niedrige oder falsch hohe Werte
Die Töne die als Klopfen zu hören sind nennt man Korotkow-Töne.
Wann darf an einem Arm nicht gemessen werden : Bei venösen oder arteriellen Gefäßzugängen,einem Lymphödem oder einem Shunt (Zugang für die Dialyse) darf an dem betreffenden Arm KEIN Blutdruck gemessen werden.
Sowohl der höchste -systolische Blutdruck- als auch der niedrigste arterielle Blutdruck -diastolischer Blutdruck- wird gemessen.
Dazu benötigt man eine Blutdruckmanschette mit angeschlossenem Manometer (Druckmessgerät) und ein Stethoskop.
Der diastolische Wert gibt Auskunft über die Elastizität der Arterien.
Der systolische über die Herzkraft.
Technik des Blutdruckmessens: Üblicherweise werden Blutdruckmessungen am rechten Oberarm vorgenommen.
Mormalerweise ist der Blutdruck an beiden Armen gleich hoch,doch es gibt auch unterschiede zwischen rechts und links,z.B. bei angeborenen Herzfehlern und Gefäßkrankheiten.
Die Manschette wird um den Arm gelegt und fixiert.Mit einem durch Rückschlagventil gesicherten Gummiball pumpt man die Manschette so lange auf,bis am Handgelenk kein Puls mehr spürbar ist.Ein Stethoskop wird in der Ellenbeuge locker aufgesetzt (wenn zu fest gibt es ungenaue Werte =abgedrückte Arterie) und die Schraube am Gummiball ganz langsam geöffnet.Während nun die Luft allmählich aus der Manschette entweicht,beobachtet man die Nadel des Manometers.
Der systolische Wert wird abgelesen,sobald im Stethoskop der erste klopfende Ton zu hören ist.Der diastolische Druckwert ist erreicht,wenn unter weiterem Entweichen der Luft das klopfende Geräusch im Stethoskop aufhört.
Z.B. bei 120 fängt das klopfen an und bei 60 ist das letzte Klopfen zu hören,dann ist der Blutdruck 120/60 (systolischer 120/diastolischer 60).
Beim Patienten stets mit derselben Manschette messen.Schlanke Arme mit einer schmalen Manschette und breite Arme mit einer breiten Manschette.
Normalwerte beim Blutdruck: Erwachsene : 120/80 <---normal
über 150/90 <---zu hoch
unter 90/60 <---zu niedrig
Neugeborenen : 70/30 <---normal
Säuglingen : 85/60 <---normal
Kinder (bis 10 Jahre) : 90/60 <---normal
Ältere Menschen : 140/90 <---normal
Erhöhten Blutdruck (Hypertonie) finden wir bei körperlicher Arbeit,Aufregung,Nierenkrankheiten,hormonellen Störungen und bei Herz und Gefäßkrankheiten.
Zu niedrigen Blutdruck (Hypotonie) kommt vor bei Herzerkrankungen,Kreislaufversagen,Schock,hormonellen Störungen,Fehlregulationen des Nervensystems und bei Flüssigkeitsverlust (Blutverlust oder starkem Schwitzen bei Fieber).
Fehlerquellen:
Luft zu rasch abgelassen = falsch niedriger systolischer Wert und falsch hoher diastolischer Blutdruckwert
Manschette nicht genug aufgepumpt = Falsch niedriger systolischer Wert
Beengende Kleidung am Oberarm nicht entfernt = Falsch niedrige Werte
Manschettenbreite nicht passend zum Armdurchmesser= Bei zu dicken Oberarmen falsch hohe,bei zu dünnen Oberarmen falsch niedrige Werte
Manschette zu locker angelegt = Falsch hohe Werte
Arm über Herzhöhe gelagert = Falsch niedrige Werte
Zu lange gestaut oder Druck zu langsam abgelassen = Falsch hohe Werte
Klopfen nicht oder nur schlecht zu hören wegen Lärm im Zimmer = Falsch niedrige oder falsch hohe Werte
Die Töne die als Klopfen zu hören sind nennt man Korotkow-Töne.
Wann darf an einem Arm nicht gemessen werden : Bei venösen oder arteriellen Gefäßzugängen,einem Lymphödem oder einem Shunt (Zugang für die Dialyse) darf an dem betreffenden Arm KEIN Blutdruck gemessen werden.