Hallo Eva,
der wichtigste Unterschied ist natürlich das die AML von der myeloischen(Granulozyten/ Monozyten) und die ALL von der lymphatischen Zellreihe ausgeht.
Es befinden sich jeweils massiv unreife Zellen(Blasten im peripheren Blut).
Die Einteilung in ALL oder AML wird anhand von morphologischen, zytochemischen und immunologischen Kriterien vorgenommen. Selten läßt sich eine AL(akute Leukämie) nicht zuordnen.
Zyto- und molekulargenetische Diagnostik sowie Immunphänotypisierung zur Prognosebeurteilung, Therapiewahl und Verlaufkontrolle.
Grundlage der Diagnostik ist mikroskopische Untersuchung von Knochenmarkausstrichen. Diese werden mit einer Knochenmarkspunktion an den hinteren Beckenknochen gewonnen. Charakteristische Merkmale (z.B. Nachweis von Auer-Stäbchen) ermöglichen die Zuordnung der Blasten zur myeloischen Reihe. Ggf. mit Hilfe zusätzlicher zytochemischer Untersuchungen gelingt in der Mehrzahl der Fälle die Abgrenzung einer AML von einer ALL und die Einordnung entsprechend der FAB-Klassifikation (French-American-British).
MO Akute myeloische Leukämie mit minimaler Differenzierung
M1 unreife Myleoblasten
M2 Akute myeloische Leukämie mit Ausreifung
M3 Akute Promyelozyten-Leukämie
M3v Akute Promyelozyten-Leukämie, mikrogranuläre Form
M4 Akute myelomonozytäre Leukämie
M4Eo Akute myelomonozytäre Leukämie mit Eosinophilie
M5a Akute Monoblasten-Leukämie
M5b Akute Monozyten-Leukämie
M6 Akute Erythroleukämie
M7 Akute Megakaryoblasten-Leukämie
Die Immunophänotypisierung bestätigt dann sicher die AML.
Bei der Zytogenetik lassen sich noch chromosomale Abrrationen(Chromosomenveränderungen) nachweisen, die eine weitere Einteilung ermöglicht.
Wenn Du daran interssiert bist kann ich Dir folgendes Buch empfehlen
http://www.pflegedialog.de/modules.php?op=modload&name=books&file=index&req=view_subcat&sid=16