ALL und ANLL

eva.aurich

Newbie
Registriert
26.12.2004
Beiträge
26
Hallo zusammen.
Ich hoffe meine Frage ist nicht zu bescheuert. Aber irgendwie verstehe ich es nicht :knockin:.
Was genau ist nun der Unterschied zwischen myeloischer und lymphoblastischer Leukämie? :weissnix:

Gruß Eva
 
Hallo Eva,

der wichtigste Unterschied ist natürlich das die AML von der myeloischen(Granulozyten/ Monozyten) und die ALL von der lymphatischen Zellreihe ausgeht.
Es befinden sich jeweils massiv unreife Zellen(Blasten im peripheren Blut).
Die Einteilung in ALL oder AML wird anhand von morphologischen, zytochemischen und immunologischen Kriterien vorgenommen. Selten läßt sich eine AL(akute Leukämie) nicht zuordnen.
Zyto- und molekulargenetische Diagnostik sowie Immunphänotypisierung zur Prognosebeurteilung, Therapiewahl und Verlaufkontrolle.
Grundlage der Diagnostik ist mikroskopische Untersuchung von Knochenmarkausstrichen. Diese werden mit einer Knochenmarkspunktion an den hinteren Beckenknochen gewonnen. Charakteristische Merkmale (z.B. Nachweis von Auer-Stäbchen) ermöglichen die Zuordnung der Blasten zur myeloischen Reihe. Ggf. mit Hilfe zusätzlicher zytochemischer Untersuchungen gelingt in der Mehrzahl der Fälle die Abgrenzung einer AML von einer ALL und die Einordnung entsprechend der FAB-Klassifikation (French-American-British).

MO Akute myeloische Leukämie mit minimaler Differenzierung
M1 unreife Myleoblasten
M2 Akute myeloische Leukämie mit Ausreifung
M3 Akute Promyelozyten-Leukämie
M3v Akute Promyelozyten-Leukämie, mikrogranuläre Form
M4 Akute myelomonozytäre Leukämie
M4Eo Akute myelomonozytäre Leukämie mit Eosinophilie
M5a Akute Monoblasten-Leukämie
M5b Akute Monozyten-Leukämie
M6 Akute Erythroleukämie
M7 Akute Megakaryoblasten-Leukämie

Die Immunophänotypisierung bestätigt dann sicher die AML.

Bei der Zytogenetik lassen sich noch chromosomale Abrrationen(Chromosomenveränderungen) nachweisen, die eine weitere Einteilung ermöglicht.

Wenn Du daran interssiert bist kann ich Dir folgendes Buch empfehlen http://www.pflegedialog.de/modules.php?op=modload&name=books&file=index&req=view_subcat&sid=16
 
Hallo Frank.
Erst einmal Danke für deine Antwort. Trotzdem habe ich immer noch ein Verständnisproblem.
Ich muß kurz mal ausholen: Also ich stehe kurz vor der Mündlichen in der Kinderkrankenpflege. Bei Kindern kommt ja überwiegend die ALL vor.
Was ich verstanden habe, ist das die myeloische L. die Mono-/Granulozyten betrifft und die lymphatische L. dementsprechend die Lymphozyten.
Was ich nun nicht genau verstanden habe ist, ob sich die Leukämie nur "im Knochenmark abspielt" oder auch bei Kindern im Thymus. Dort werden doch auch die Lymphozyten gebildet. Und kann es sich an den beiden Orten unabhängig von einander abspielen? Wenn der Thymus betroffen ist, ist dann das Knochenmark und folglich die Hämatopoese ebenfalls gestört?
Verstehst du ungefähr was ich fragen will???
Gruß Eva
 
Hallo Eva,

erstmal viel Glück und Erfolg zur Prüfung. Verstanden habe ich Dich auch.

Die Hämatopoese spielt sich im KM ab. Bei einer Punktion können 80-90% Blasten gefundern werden. Die normale Blutbildung ist fast vollständig verdrängt. Die Leukämie geht vom Knochenmark(KM) aus.

Die unreifen T-Lymphozyten wandern vom KM in die Blutbahn zum Thymus um dort die endgültige Reife zu bekommen, d.h. sie werden fit gemacht um gegen bestimmte Moleküle vorzugehen. Anschließend wandern sie in die sekundären Lymphatische Organe um im Bedarfsfall geklont zu werden.

Durch die hohen Blastenzahlen können u.a. Niere, Leber, Hoden, ZNS und der Thymus befallen sein. Gefürchtete Komplikation ist die
Obere Einflussstauung (T-Zell-ALL). Diese wird durch die Schwellung der Thymusdrüse hervorgerufen. Diese kritische Situation erzwingt eine rasche Diagnose und sofortige Therapieeinleitung.

Eine gut verständliche Seite zur ALL im Kindesalter habe ich gefunden. http://www.onkie.de/docs/Onkie7_MReport.pdf
 
Hallo Frank
Danke für deine Antwort. Also ist es so, dass die Leukämie primär immer vom Knochenmark ausgeht und die lymphatischen Organe (wie der Thymus) erst sekundär befällt.
Und das Myeloisch(1) und Lymphatisch(2) bezieht sich bei der Klassifikation nur auf die Art der Leukozyten die "erkrankt" sind.
1. Granulozyten (gehören die Monozyten richtig dazu, weil ich die nicht überall gefunden habe?)
2. T-/B-Lymphozyten
Richtig so?
Gruß Eva
 
Hallo Eva,
  • zu 1 die AML M5 ist eine Leukämieform die von den Monozyten ausgeht. Die AML-M5 kommt vor allem bei Kindern unter 10 Jahren und Erwachsenen über 40 Jahren vor. 50 % der kindlichen AML-M5 treten bei Kinder im Alter unter 2 Jahren auf. Die Prognose ist bei den kindlichen Formen dieses Leukämie-Subtyps eher schlecht und bei Erwachsenen ähnlich wie bei anderen Leukämien.
  • zu 2 richtig.
    Die ALL-Typen leiten sich von der erkrankten Vorläuferzelle ab. Man unterscheidet beispielsweise T-ALL (12-15%) , B-ALL (2-5%) und B-Vorläufer-ALL ( sog. common ALL( ca. 75%)- leiten sich von B-Lymphozyten bzw. deren Vorläuferzellen ab).
Die Daten beruhen auf dem seit 1980 bestehenden Kinderkrebsregister in Mainz.

Lernst Du Kinderkrankenschwester?
 
Ja, ich lerne (neu) Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin, aber noch nach dem altem Gesetz von 1985. Und ich weiß, eigentlich müßte ich das alles wissen, zu mal ich in knapp 2 Wochen mein mündliches Examen habe und dann ja fertig bin. Aber leider habe ich in meinen 3Jahren Ausbildung kein Kind mit Leukämie gesehen. Und dann fällt es in der Theorie nach schwerer.

Trotzdem Danke für deine Antworten, jetzt ist vieles klarer.
Eva
 
Liebe Eva,
dann wüsche ich Dir viel Erfolg für die Prüfung und alles Gute für den Beruf.:klatschspring:
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!