Abschließbare Patientenzimmertüren

susi1902

Newbie
Registriert
07.07.2006
Beiträge
4
Demnächst sollen auf unserer psychiatrischen Aufnahmestation Schwerpunkt: Borderline Krisen, Depressionen drei Patientenzimmertüren für die Patienten von innen abschließbar zu machen sein. Dies soll für diese Patienten als Schutz vor akuten Patienten, wir haben zeitweise auch Maniker, dienen. Auch sollen wir diese Patienten bei unseren Kontrollgängen wieder einschließen. Hat vielleicht jemand schon Erfahrung mit so etwas? Ist diese Sache überhaupt rechtlich zu vertreten, wenn etaws in diesen Zimmern passiert? Eine Dienstanweisung bzw. schriftliche Festlegung von der Chefarztebene haben wir nicht erhalten.
 
B

Brady

Gast
Hallo Susi1902,

für mich nicht begreifbar. Eine Akut-Aufnahme Station ist zur Krisenintervention. Wenn Patienten dorthin kommen sind sie eigen- bzw. fremdgefährdet.

Sollten sie dies nicht mehr sein, sollten sie so schnell wie möglich auf eine offene Station verlegt werden. Selbst dort gibt es keine Zimmer, die abschliessbar sind.

Aber halte uns mal auf den laufenden......würde mich schon sehr interessieren.

Liebe Grüße Brady
 

eunerpan

Senior-Mitglied
Registriert
07.06.2006
Beiträge
153
Alter
42
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
fakultativ geschlossene sozialpsychiatrische Sektorstation
Funktion
stellvertretende Leitung
Guten morgen !


Also Zimmertüren zum Schutz abzuschliessen kann ich mir auch nicht vorstellen....
Auf meiner Station haben wir ein ähnliches Klietel und da schliessen wir nur die Patientenzimmertüren hab, wenn die Patienten nicht in ihrem Zimmer sind und sie Angst davor haben das etwas geklaut wird-kommt schon mal vor......

Ansonsten wäre ich eher dafür bei schwierigen Situationen die Patienten raus gehen, wenn sie Ausgang haben oder auf ihr Zimmer

So wie Brady schon sagt, sind dieses Patienten ja meist bei uns wegen einer Krise und da würd ich die Verantwortung dafür nicht übernehemen wollen, wenn sich diese Patieten einschliessen können ......

Können die denn den Schlüssel stecken lassen???? Was macht man denn dann ???? :gruebel:

Find das schwierig....

Lieben Gruss :mrgreen:
 

susi1902

Newbie
Registriert
07.07.2006
Beiträge
4
Die Zimmertüren haben ein bestimmtes Schließsystem, wie in den Nasszellen. Da können wir die Türen mit einem spitzen Gegenstand ( Kugelschreiber)von außen öffnen. Und die Patienten haben innen einen Hebel zum Abschließen der Türen.
Dies hat sich wohl bei uns auf der Gerontpsychiatrie bewährt, da sich Patienten beklagt haben, dass die Demenzkranken immer in die Zimmer kamen, vorallen in der Nacht.

Eine rein geschlossene Station sind wir nicht, unsere Station können Patienten die Ausgang haben verlassen, wenn wir den Summer betätigen.
 
B

Brady

Gast
Hallo Susi1902,

also geht man bei euch mit einem spitzen Gegenstand bewaffnet auf Rundgang.

Ich finde das irgenwie merkwürdig. Ich kenne es auch so, wie Eunerpan beschreibt, daß leere Zimmer abgeschlossen werden oder auch nur die Kleiderschränke von den Patienten.

Liebe Grüße Brady
 

susi1902

Newbie
Registriert
07.07.2006
Beiträge
4
Hey Brady,
habe mich falsch ausgedrückt, nicht mit "spitzen" Gegenständen, lediglich ein Kugelschreiber reicht um die Klinke zu öffnen.

Eigentlich kam dieses Thema erst bei unserer Leitung auf, als sich eine weibliche Patientin beschwert hat, dass ein manischer Patient ( männl.) nachts unbemerkt in das Zimmer kam und sie nun beim eventuell nächsten Aufenthalt nicht mehr zu uns kommen möchte.

Liebe Grüße
Susi1902
 

Ogni

Junior-Mitglied
Registriert
02.04.2006
Beiträge
35
Ort
Niedersachsen
Beruf
Krankenpfleger, Fachdozent im Gesundheitswesen
Funktion
Praxisanleiter
Hallo!
Mit Deiner letzten Message kann ich mir den Fall schon besser vorstellen...
Ich finde es zwar auch recht unüblich, dass Pat. sich einschliessen können, aber auf der anderen Seite macht dies von pflegerischer Sicht keinen Unterschied, da Ihr wie Du sagst, problemlos jederzeit in die Patientenzimmer könnt, die Kontrollgänge dadurch bleiben wie immer... Ob die Tür einfach so zu ist oder noch verriegelt, ist doch gleich, man weiß so oder so nicht, was dahinter passiert...
Die WC´s und Duschen u.ä. können ja auch jederzeit verschlossen werden...

Also ich sehe das jetzt nicht so eng und kann mir auch gut vorstellen, daß die Patienten sich dadurch sicherer fühlen. So manch ein manischer Patient oder nächtliche laute Aufnahmen können schon Angst machen...

Grüße
Ingo (der auch auf einer geschl. Aufnahme arbeitet)
 

Matthias1983

Newbie
Registriert
22.06.2006
Beiträge
7
Alter
40
Ort
Hof/Saale
Beruf
exam. Krankenpfleger
Hallo

ich arbeite in einer geschlossen soziotherapeutischen Einrichtung mit besondererer Ausrichtung auf Doppeldiagnosen.

Hier erhält jeder Bewohner bei seinen Einzug einen Zimmerschlüssel.

Das Personal kann aber jederzeit die Türe öffnen auch wenn der Schlüssel von innen steckt.

Ich finde das zur Wahrung der Intimsphäre in unserer Einrichtung als unerlässlich.

Liebe grüsse matthias
 

susi1902

Newbie
Registriert
07.07.2006
Beiträge
4
Hallo Matthias 1983
Mich würde interessieren, ob es ein Krankenhaus ist, indem du arbeitest oder eine Art therapeutische Wohngemeinschaft.

Da ihr das Prinzip mit den abschließbaren Zimmern praktiziert, würde ich gerne wissen, ob ihr eine Dienstanweisung habt oder in wieweit ihr bei evtl. Vorfällen juristisch abgesichert seit. Immerhin handelt es sich um Freiheitsberaubung, wenn ich einen Patienten von außen abschließe. Oder unterschreiben die Patienten vorher, dass sie damit einverstanden sind?

Gruß susi1902
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!