07.10.2004 - Der Mensch im Bild
100 Jahre Sobotta Anatomie-Atlas
Die Ausstellung zum Jubiläum im Medizinhistorischen Museum der Charité verlängert
Vor 100 Jahren erschien die erste Auflage des "Atlas der deskriptiven Anatomie des Menschen" von Johannes Sobotta. Aus diesem Anlass präsentiert die Elsevier GmbH in Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité eine Ausstellung zur Geschichte des Sobotta Atlasses - diese wurde jetzt verlängert bis zum 24.10.2004.
Bis heute gilt der Sobotta-Atlas, der die gesamte makroskopische Anatomie des Menschen erklärt, als Standardwerk der Medizin. Durch die fortlaufende Arbeit an dem Anatomie-Atlas im Verlauf der letzten 100 Jahre entstand ein wissenschaftliches Werk, das sich durch Detailtreue in den Abbildungen, Verlässlichkeit und hohe didaktische Qualität, verbunden mit künstlerisch wertvollen Illustrationen, auszeichnet und von zahlreichen Medizinern weltweit geschätzt wird. Das Wissen vom Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers ist Basis für ärztliches Denken und Handeln. <<mehr>>
Quelle: www.medizin.de
100 Jahre Sobotta Anatomie-Atlas
Die Ausstellung zum Jubiläum im Medizinhistorischen Museum der Charité verlängert
Vor 100 Jahren erschien die erste Auflage des "Atlas der deskriptiven Anatomie des Menschen" von Johannes Sobotta. Aus diesem Anlass präsentiert die Elsevier GmbH in Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité eine Ausstellung zur Geschichte des Sobotta Atlasses - diese wurde jetzt verlängert bis zum 24.10.2004.
Bis heute gilt der Sobotta-Atlas, der die gesamte makroskopische Anatomie des Menschen erklärt, als Standardwerk der Medizin. Durch die fortlaufende Arbeit an dem Anatomie-Atlas im Verlauf der letzten 100 Jahre entstand ein wissenschaftliches Werk, das sich durch Detailtreue in den Abbildungen, Verlässlichkeit und hohe didaktische Qualität, verbunden mit künstlerisch wertvollen Illustrationen, auszeichnet und von zahlreichen Medizinern weltweit geschätzt wird. Das Wissen vom Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers ist Basis für ärztliches Denken und Handeln. <<mehr>>
Quelle: www.medizin.de
Zuletzt bearbeitet: