Folien als Hautschutz?

froschkönig

Newbie
Registriert
06.07.2009
Beiträge
2
Hallo,
habe gestern bei einem privaten Krankenbesuch entdeckt, dass Folien auf die Trochanter des Patienten geklebt waren.

Kennt ihr Folien als Hautschutz?
Wenn ja, hat sich das bei euch bewährt?
 
Hallo Froschkönig,

wovor sollen sie schützen?

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

um welche Folien handelt es sich eigentlich?

Um Hydrocolloidplatten oder Opsitefolien?

Schönen Tag
Narde
 
Na, ich hoffe doch, das Hydrocolloid und eine Folie ( Opsite oder wasweissich), unterschieden werden können?
 
Ich wollte schonmal die Fersen damit bekleben, weil der Patient damit immer so über das Laken gerubelt ist. (Da lag's definitiv nicht an Druck und Zeit, dafür war er viel zu zappelig.)

Aber welche Scherkräfte wirken denn am Trochanter? Mir fällt keine physiologische Bewegung ein, die dazu passt.
 
Ich wollte schonmal die Fersen damit bekleben, weil der Patient damit immer so über das Laken gerubelt ist. (Da lag's definitiv nicht an Druck und Zeit, dafür war er viel zu zappelig.)

Haste wenig Chancen- rollen sich ruckzuck runter.

Elisaeth
 
Da gibts aber neue, die rollen sich nicht so zusammen und halten auch auf der Ferse super (auch bei "zappeligen Pat."). Also ich weiß nicht, ob sie wirklich neu sind, wir haben sie halt erst seit Kurzem. Tegaderm Foam Adhesive.

Gruß,
Lin
 
Sieht wirklich sehr vielversprechend aus. Kostenpunkt: 5 Stck. ca. 90 Euro- also nicht ganz billig.

Wir haben früher immer dicke Frotteesocken angezogen. Das reduziert das reiben auch ganz gut ... und ist billiger und hält die Füße zudem noch warm *g*.

Elisabeth
 
Das machste bei meinen Füßen aber bitte nicht - ich hasse Socken im Bett! :mrgreen:

Trotzdem danke für den Tipp, merk ich mir. Manchmal fallen einem die einfachsten Lösungen zuletzt ein...
 
Es geht auch, indem man Pehahaft oder weichere Bandagen (da gibt es so Wattebandagen, deren Name mir jetzt entfallen ist) rumwickelt.

Gruß,
Lin
 
Moin,

ihr wisst aber schon, dass es bereits im Jahr 1942 eine Studie gab, die die Unwirksamkeit von Watteverbänden zur Dekubitusprophylaxe nachgewiesen hat? Ein Herr Groth hatte diese Studie verfasst.

Aber zurück zu den Folien.

Liebe Grüsse
Narde
 
Wäre erst mal die Frage zu klären, zählen wir Scherkräfte mit zu den Verursachern eines Dekubitalulceras. Ich für mich sehe diese Problematik. Und wie reduziert H. Groth die Scherkräfte/ das Aufreiben der Fersen? Sag jetzt net: mit wassergefüllten Handschuhen. *fg*

Hast du vieleicht einen Link zu der Studie, dass man sich den Ansatz mal ansehen kann? Vielleicht verstehe ich dann meinen eventuellen "Denkfehler".

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

ich werde ihn besorgen.
Ich denke mal, wassergefüllte Handschuhe gab es damals noch nicht.


Liebe Grüsse
Narde
 
ihr wisst aber schon, dass es bereits im Jahr 1942 eine Studie gab, die die Unwirksamkeit von Watteverbänden zur Dekubitusprophylaxe nachgewiesen hat?

Ich dachte dabei auch nicht an Dekuprophylaxe, sondern lediglich daran ein Zusammenrollen der Folie zu verhindern. Socken dienen ja auch nicht zur Dekuprophylaxe, oder :mrgreen:?

Gruß,
Lin