Hallo liebe Community!
Wir haben uns hier lange Zeit nicht mehr gemeldet - das will ich hiermit gern wieder ändern
Und weil es Neuigkeiten gibt, möchte ich diese gern teilen!
Wir sind das Coachingbüro Sinn meets Management aus Münster und seit 2007 bieten wir die bundesweit einzigartige Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach an. Dabei handelt es sich um eine Coachingausbildung, die speziell für die Pflegeberufe und das Pflegemanagement konzipiert ist. Ich habe mich hier im Forum etwas umgesehen und fand Themen, wie bspw. Kritikgespräche oder Verhandlungsführung, die Euch unter anderem bewegen. Daher möchte ich Euch gern die Ausbildung etwas "schmackhaft" machen
und Euch kurz einige Einblicke geben, was die Inhalte und der Nutzen der Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach sind:
Speziell für die Pflege:
Die Coachingausbildung ist sinn- und werteorientiert und fußt auf einem humanistischen Menschenbild - dieses ist stark verwandt mit pflegerischen Konzepten, sodass Ihr als Teilnehmer nahtlos an Eure bisherige Bildung anknüpft. An der Ausbildung nehmen ausschließlich Personen teil, die ebenfalls einen Hintergrund in helfenden oder sozialen Berufen haben, sodass Situationen aus dem beruflichen Alltag schnell nachvollzogen werden können - das ist effizient und schafft auch kollegialen Austausch, der sehr wertvoll ist. Zuletzt gibt es im Pflegekontext ganz eigene Coachinganlässe - und die können anders sein als in rein wirtschaftlichen Unternehmen. Einige Beispiele sind der Kontakt zu Angehörigen, Sinnanspruch an die Arbeit oder Leiden und Sterben. Durch die spezielle Konzeption der Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach werden Methoden und Kompetenzen vermittelt, die für pflegerische Kontexte passend sind.
Einige Inhalte:
Einsatz der Coachingkompetenzen:
Sowohl in leitenden als auch in nicht-leitenden Berufen innerhalb der Pflege können die Coachingkompetenzen eingebracht werden. Die Arbeit mit Werten hilft dabei, klare Entscheidungen zu treffen. Die kommunikativen Techniken sind hilfreich in jeder Gesprächssituation, um bestimmt und gleichzeitig wertschätzend eine professionelle Beziehung mit dem Gesprächspartner zu entwickeln - mit Angehörigen, in Mitarbeiter-Vorgesetzten-Situationen usw. Sich selbst und andere in Konfliktsituationen besser steuern, neue Lösungen entwickeln, gesund bleiben und empfundenen Stress aktiv verringern - kurzum: die persönlichen und beruflichen Handlungskompetenzen werden umfangreich erweitert.
Bisherige Teilnehmer setzen Ihre neue Qualifizierung beispielsweise in der Mitarbeiterführung ein, in der Projektarbeit oder als interne Coaches, die Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams des eigenen Hauses coachen. Wieder andere bieten Pflege- und Sozialcoaching als Dienstleistung an.
Gute Nachrichten für alle, die bei der "Registrierung beruflich Pflegender" (r) eingetragen sind: Durch die Teilnahme an unseren Schnuppertagen erhaltet Ihr 6 Fortbildungspunkte. Der Kurs zur Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach bringt Euch 20 Fortbildungspunkte, die Ihr Euch anrechnen lassen könnt.
Dies sind nur einige Einblicke - denn die Ausbildung ist berufsbegleitend und dauert ca. 1 Jahr, ein kurzer Text reicht da kaum aus
Gleichzeitig hoffe ich darauf, ein bisschen Neugierde geweckt zu haben! Daher möchte ich Euch noch zwei Links ans Herz legen:
An Schnuppertagen könnt Ihr die Arbeitsweise eines Pflege- und Sozialcoaches kennenlernen, Ihr erfahrt die genauen Inhalte, Methoden und Materialien der Ausbildung und erhaltet zustäzlich ein Live-Coaching durch den Ausbildungsleiter Markus Classen. Termine findet Ihr unter: Schnuppertag - Coachingausbildung - Pflegecoach und Sozialcoach
Zudem könnt Ihr Euch noch kostenlos unser Info-Paket anfodern, das Euch umfangreich informiert:
Coachingausbildung - Die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach - Coachingausbildung - Pflegecoach und Sozialcoach
Die nächsten Kurse starten im Mai (Münster) und im Oktober (Würzburg) - und wir würden uns freuen, einige von Euch an unseren Schnuppertagen kennenzulernen!
Wir haben uns hier lange Zeit nicht mehr gemeldet - das will ich hiermit gern wieder ändern

Wir sind das Coachingbüro Sinn meets Management aus Münster und seit 2007 bieten wir die bundesweit einzigartige Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach an. Dabei handelt es sich um eine Coachingausbildung, die speziell für die Pflegeberufe und das Pflegemanagement konzipiert ist. Ich habe mich hier im Forum etwas umgesehen und fand Themen, wie bspw. Kritikgespräche oder Verhandlungsführung, die Euch unter anderem bewegen. Daher möchte ich Euch gern die Ausbildung etwas "schmackhaft" machen

Speziell für die Pflege:
Die Coachingausbildung ist sinn- und werteorientiert und fußt auf einem humanistischen Menschenbild - dieses ist stark verwandt mit pflegerischen Konzepten, sodass Ihr als Teilnehmer nahtlos an Eure bisherige Bildung anknüpft. An der Ausbildung nehmen ausschließlich Personen teil, die ebenfalls einen Hintergrund in helfenden oder sozialen Berufen haben, sodass Situationen aus dem beruflichen Alltag schnell nachvollzogen werden können - das ist effizient und schafft auch kollegialen Austausch, der sehr wertvoll ist. Zuletzt gibt es im Pflegekontext ganz eigene Coachinganlässe - und die können anders sein als in rein wirtschaftlichen Unternehmen. Einige Beispiele sind der Kontakt zu Angehörigen, Sinnanspruch an die Arbeit oder Leiden und Sterben. Durch die spezielle Konzeption der Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach werden Methoden und Kompetenzen vermittelt, die für pflegerische Kontexte passend sind.
Einige Inhalte:
- Kommunikative Techniken (DAS Werkzeug für Coaches - speziell für Berufstätige in der Pflege)
- professionelle Beziehungsgestaltung, Leiten und Führen
- Sinn- und Werteorientierung, Identitätsarbeit
- Verhaltenspsychologische Konzepte, Erkennen psychischer Störungen
- Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl
- Ethik und Philosophie für Coaches
Einsatz der Coachingkompetenzen:
Sowohl in leitenden als auch in nicht-leitenden Berufen innerhalb der Pflege können die Coachingkompetenzen eingebracht werden. Die Arbeit mit Werten hilft dabei, klare Entscheidungen zu treffen. Die kommunikativen Techniken sind hilfreich in jeder Gesprächssituation, um bestimmt und gleichzeitig wertschätzend eine professionelle Beziehung mit dem Gesprächspartner zu entwickeln - mit Angehörigen, in Mitarbeiter-Vorgesetzten-Situationen usw. Sich selbst und andere in Konfliktsituationen besser steuern, neue Lösungen entwickeln, gesund bleiben und empfundenen Stress aktiv verringern - kurzum: die persönlichen und beruflichen Handlungskompetenzen werden umfangreich erweitert.
Bisherige Teilnehmer setzen Ihre neue Qualifizierung beispielsweise in der Mitarbeiterführung ein, in der Projektarbeit oder als interne Coaches, die Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams des eigenen Hauses coachen. Wieder andere bieten Pflege- und Sozialcoaching als Dienstleistung an.
Gute Nachrichten für alle, die bei der "Registrierung beruflich Pflegender" (r) eingetragen sind: Durch die Teilnahme an unseren Schnuppertagen erhaltet Ihr 6 Fortbildungspunkte. Der Kurs zur Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach bringt Euch 20 Fortbildungspunkte, die Ihr Euch anrechnen lassen könnt.
Dies sind nur einige Einblicke - denn die Ausbildung ist berufsbegleitend und dauert ca. 1 Jahr, ein kurzer Text reicht da kaum aus

An Schnuppertagen könnt Ihr die Arbeitsweise eines Pflege- und Sozialcoaches kennenlernen, Ihr erfahrt die genauen Inhalte, Methoden und Materialien der Ausbildung und erhaltet zustäzlich ein Live-Coaching durch den Ausbildungsleiter Markus Classen. Termine findet Ihr unter: Schnuppertag - Coachingausbildung - Pflegecoach und Sozialcoach
Zudem könnt Ihr Euch noch kostenlos unser Info-Paket anfodern, das Euch umfangreich informiert:
Coachingausbildung - Die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach - Coachingausbildung - Pflegecoach und Sozialcoach
Die nächsten Kurse starten im Mai (Münster) und im Oktober (Würzburg) - und wir würden uns freuen, einige von Euch an unseren Schnuppertagen kennenzulernen!