Stroke Unit: Personalschlüssel

GKPa06_w

Newbie
Registriert
20.05.2008
Beiträge
23
Ort
Meck Pomm
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Stroke Unit
Funktion
krankenschwester mit Herz
Hallo!
Ich bin im 2. Lehrjahr und seit 28.04. auf der Stroke Unit eingesetzt, die im Feb.08 bei uns neu aufgemacht hat.Wir haben 5 Betten und momentan arbeiten dort 8 Schwestern und ich.
Eigentlich arbeiten viel zu wenig Schwestern dort, weil die Patienten doch schon oftmals sehr pflegeintensiv sind und es gab auch schon Situationen, wo die Patienten so verwirrt waren, dass man sie fixieren musste oder nicht aus den Augen lassen konnte.
In der Woche sind im Frühdienst entweder 2 Schwestern plus 1 Schüler (MIch) oder nur 2 Schwestern. Im Spät sieht es genauso aus, nur das am Wochenende lediglich eine Schwester im Spät ist plus 1 Schüler.
Das kann doch aber irgendwo nicht sein, denn wenn nun mal wirklich richtig viel los ist auf Station, dann ist das viel zu viel für eine Schwester alleine und ich als Schüler (kann) und soll nicht meine ,, eigenen'' Patienten haben.
Wir sollen auch Lysetherapie durchführen. Zum Glück hatten wir bis jetzt noch keinen Patienten, der eine Lyse bekommen sollte.
Können die das denn einfach so machen, dass sie eine Schwester am WE mit einem Schüler alleine lassen? Was ist nun wenn was passieren sollte, dann ist die optimale Versorgung aller Patienten doch gar nicht mehr gewährleistet?!Ab Juni oder Juli soll noch eine Schwester dazu kommen, aber ich denke auch das wird nicht ausreichen.
Wie ist denn der Personalschlüssel auf einer anderen Stroke Unit????

Liebe Grüße
 
Naja- 5 Betten? 2 Pflegekräfte pro Schicht? Das ist jetzt nicht wirklich wenig. Im Gegenteil-da habe ich schon von schlechteren Besetzungen gehört. Meiner Meinung nach völlig in Ordnung.

Mich würde es viel eher interessieren, ob die eingesetzten Kräfte Fachausbildungen haben- Lysen sind nicht ohne, und gehören unter Intensivbewachung- Und wie die Erreichbarkeit des Arztes aussieht. Ob alle notwendigen Gerätschaften vorhanden sind ( und ich meine nicht nur Monitore, sondern Defi etc.).

Glaube mir: es gibt Stationen mit ähnlich aufwendigen Pat. bei deutlich schlechterem Personalschlüssel- warst Du schonmal in einem Pflegeheim?

Gruß
HHS
 
Naja- 5 Betten? 2 Pflegekräfte pro Schicht? Das ist jetzt nicht wirklich wenig. Im Gegenteil-da habe ich schon von schlechteren Besetzungen gehört. Meiner Meinung nach völlig in Ordnung.

Bitte?
Auf ner Stroke?
Eine PK (+MK- Schüler)für 5 Pat?
Inkl Lysen?

Ich bitte dich, das geht so nicht.. :-/

Zum Topic:

http://www.krankenschwester.de/forum/taetigkeitsberichte/5723-dienst-stroke-unit-sieht.html
Der akute Schlaganfall fordert gezieltes Handeln (AUstria!!)
 
1. Sicher das da wirklich eine Stroke Unit gemeint ist? Ich habe oft den Eindruck, das sich alles, was irgendwie mit Schlaganfall zu tun hat und Monitore hat schon gleich mal so genannt wird.

Tatsächlich aber gibt es Richtlininen und Kataloge. In meinem Ausbildungskrankenhaus wurde so eine Station nur Schlaganfallüberwachungsstation genannt: 4 Betten mit Monitorüberwachung - der Rest der 12 Betten für weniger akute Fälle (FrühReha-Phase). Lysen wurden nur auf Intensiv durchgeführt. 2 Examinierte plus 1-2 Schüler am Morgen plus Ergo- und Physiotherapeut.

2. Der Personalschlüssel bestimmt aber nur die Teamgröße ( bitte um korrektur, wenn anders!)- 1:1 wie bei der genannten österreichischen Seite würde bei uns heißen: 5 Betten- 5 Pflegekräfte- diese aber auf 3 Schichten verteilt.

3. Zitat aus dem anderen Link:
nun arbeite ich ja schon fast 8 Monate auf der Stroke und will euch nun mal erzählen wie es da so abläuft...

Vornweg: Wir haben sieben Betten und der Personalschlüssel wie folgt:
Frühdienst: 2- 3 Examinierte, eine Pflegehilfe
Spätdienst: 2 Examinierte
Nachtdienst: 1 Examinierte

Auch nicht wirklich besser.....
 
Hallo,

wir haben 7 Betten Stroke und 2 chir. Betten die wir im Früh, spät und Nacht nur zu zweit betreuen. Ist das wenig????????????
Inklusive Lysen! Bei den chir. kann es auch sein das wir da mal ne periphere Lyse haben oder ne GIB wo Sdt. BGA gemacht werden muss.

Kennt sich jemand mit der Berechnung solcher Stellenschlüssel aus. Ich finde wir sind Unterbesetzt. Und wenn eine doofe Palnung ist sind von den 2 Pflegekräften noch ein Schwanger (nichts gegen Schwangere).

Gruß TinaG.
 
Ja seit 1.05. sind wir offiziell eine Stroke Unit.
Ich denke auch, dass das so nicht geht nur 2 Pflegekräfte und dann auch noch Lysen....
auf meiner Station
habe ich mitbekommen, dass die meisten Schwestern noch nie LysePatienten überwacht haben und sich demzufolge auch gar nicht damit auskennen.
 
Hallo,

also eine PK plus Schüler am WE find ich schon arg wenig!!! Wenn ein Patient im Zeitfenster für ne Lyse auf Station ankommt, fragt doch niemand ob Wochenende ist oder nicht. Und wie würde im Falle eines Falles eine Reanimation ablaufen???:gruebel:

Ansonsten find ich 2 PK für fünf Patienten ausreichend, habe ja den oben genannten Thread verfasst und weiß also ein wenig, wovon ich spreche.

Aber im ND allein fand ich immer hart... Grad weil oft Komplikationen bei neurologischen Patienten auftreten...da hat manchmal die Hütte gebrannt.... :eek1:
 
Geht nicht? Ich bitte Dich- nenne mir eine Station in D, wo es anders (besser) läuft!

Überall!
Gegenfrage: Nenne mir noch eine Stroke wo nachmittags eine Fachkraft alleine für ihre Patienten (inkl. Lysen) zuständig ist! Den Schüler (sorry) kannst du hier nun wirklich nicht zählen.
Hab ich noch niemals gehört ... und auch nicht gelesen...
 
Überall!
Gegenfrage: Nenne mir noch eine Stroke wo nachmittags eine Fachkraft alleine für ihre Patienten (inkl. Lysen) zuständig ist! Den Schüler (sorry) kannst du hier nun wirklich nicht zählen.
Hab ich noch niemals gehört ... und auch nicht gelesen...

Tja- was man halt unter einer Stroke versteht.
Es geht ja hier nicht darum, das es nur eine Fachkraft ist. Sondern das Verhältnis Fachkraft/ Patient.
Zugegeben: das WE ist schlecht besetzt. Aber ich kenne keine Station egal welcher Fachrichtung, die nicht am WE auf irgendwelche Kräfte verzichtet- zumindest verwundert es mich nicht mehr.
Und wie es scheint, ist die Station erst noch im Aubau- auch wenn das am Anfang schon schädlich sein kann....
 
@Maniac: Wie ist es denn bei euch mit der Besetzung und weißt du wie der Stellenplan für eine Stroke berechnet wird?

Gruß TinaG.
 
Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben zur Personalverteilung.

Die wünschenswerte Frühreha wird leider von den Kassen nicht bezahlt. Es geht nur um medizinische Aspekte: Diagnostik und Verhinderung eines Re- Insultes. Dafür gibt es das Monitoring.

5 Betten als eigenständige Station ist wirtschaftlich gesehen heutzutage unüblich. Ist die Station integriert in einen anderen Bereich?

Regionale oder überregionale Stroke? Wie ist die Patientenverteilung: alles CS-Pat.? Wird bei jedem Pat. gelyst? Wer macht den Transport zum CT und Doppler? Physiotherapie/ Logopädie- wie oft am Tag? Aufnahme durch Stroke oder Zentrale Notaufnahme? Wieviele Aufnahmen pro Tag? Arbeitsorganisation: Pflege? wer kümmert sich um Aktenpflege?

Ob beurteilen zu können, wieviel Pflegepersonal man braucht, sind mehr Infos nötig.

Elisabeth
 
@Maniac: Wie ist es denn bei euch mit der Besetzung und weißt du wie der Stellenplan für eine Stroke berechnet wird?

Gruß TinaG.

Wir haben keine StrokeUnit, ich bin von den logischen Grund-Tätigkeiten einer STroke ausgegangen, inkl der Vorgabe das gelyst werden soll - und dafür ist eine Fachkraft schlicht zu wenig.
Eine Fachkraft sollte im Tagdienst überhaupt nicht alleine auf einer Station sein, nichtmal auf einer normalen, peripheren...
 
Hallo Elisabeth,

Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben zur Personalverteilung.

Wieso gibt es da keine gesetzliche Vorgabe, wenn es doch Stroks gibt?


5 Betten als eigenständige Station ist wirtschaftlich gesehen heutzutage unüblich. Ist die Station integriert in einen anderen Bereich?

Zur Zeit haben wir sieben Betten, sollen demnächst mit mit Frührea (12Betten)zusammenziehen, Stroke Betten 8 + 6 normale neuro Betten, dass man z.B. ne TIA nicht erst auf die neuro verlegen muss um sie zu entlassen. Dann schiebt man halt nur aus der Stroke ins neben Zimmer welche normale neurologische Betten sind.

Regionale oder überregionale Stroke? Wie ist die Patientenverteilung: alles CS-Pat.? Wird bei jedem Pat. gelyst? Wer macht den Transport zum CT und Doppler? Physiotherapie/ Logopädie- wie oft am Tag? Aufnahme durch Stroke oder Zentrale Notaufnahme? Wieviele Aufnahmen pro Tag? Arbeitsorganisation: Pflege? wer kümmert sich um Aktenpflege?

ich möchte sagen wir sind eine Regionale Stroke. Pat. haben wir vom Durchgangssyndrom über TIA, Insulte jeglicher art, Lyse-Pat., Myasthenie Pat., GBS-Pat. mit Homanalbumintherapie, also alles was neurologisch ist.
CT-Transporte machen bei uns Transportfahrer bei den stabilen Pat. sonst gehen wir mit. Doppler wird auf Stat. gemacht oder dann drüben wenn die Pat. normalstat. liegen. Logo, Ergo und Phsyo kommen einmal morgens und Nachmittags um neu aufgenommene Pat. zu befunden/therapieren. ZNA nimmt auf und nach CT kommen sie zu uns. Aufnahmen im durchschnitt möchte ich sagen 4 Pat. pro Tag mal mehr mal weniger.
Pflege machen wir als Ex.pflegekräfte und auch Aktenpflege wird von uns gemacht.

Ich hoffe das reicht erstmal als info.
 
Wir haben keine StrokeUnit, ich bin von den logischen Grund-Tätigkeiten einer STroke ausgegangen, inkl der Vorgabe das gelyst werden soll - und dafür ist eine Fachkraft schlicht zu wenig.
Eine Fachkraft sollte im Tagdienst überhaupt nicht alleine auf einer Station sein, nichtmal auf einer normalen, peripheren...

Tja, Theorie und Praxis eben. Theoretisch ist auf allen Stationen in Deutschland aktuell zu wenig Personal. Praktisch gesehen wohl nicht, denn es scheint ja zu laufen....
Darauf ist auch meine Meinung hinaus gewesen. Der genannte Schlüssel 1:5 ist sowie ich das sehe Durchschnitt. Ich habe heute Infos über die in meiner Region liegende Stroke-Unit (gerne per PM) und da scheint der Schlüssel Examinierte Kraft Patient 1:6-7 zu sein.

Gruß
HHS
 
Es gibt in Deutschland generell keine gesetzlichen Vorgaben mit wieviel Personal eine Abteilung im KKH bestückt sein muss- es gibt Empfehlungen.

Regionale Stroke unit: Pro Bett mindestens 1,5 Pflegevollstellen, die der SU zugeordnet sind.

Überregionale Stroke unit: Pro Bett mindestens 2 Pflegevollstellen, die der SU zugeordnet sind.

Daten aus: http://www.dsg-info.de/pdf/Zertifizierungskriterien_02_2007.pdf

Es ging um eine regionale Stroke unit. Daraus folgt: 5 Betten x 1,5 VK = 7,5 VK die für die Dienstbesetzung zur Verfügung stehen.
Oder: 8 Betten x 1,5 VK = 12 VK um alle Dienste zu besetzen.

Das ist wahrlich nicht viel. Muss aber reichen. Es wird deutlich: umso weniger Betten umso problematischer der Wunsch nach mindestens 1 VK für 2 Betten.

Elisabeth
 
also ich arbeite auf einer inneren mit 20 betten und wir sind im frühdienst zu 3. und im spät auch nur zu 2.
unsere patienten sind alles andere als fit....
 
Hallo glitzerfee,

das glaub ich dir gerne aber wir reden ja nicht von "normalen Stationen", wir reden ja über eine Stroke Unit da ist der stellenschlüssel anders wie auf normal Station.
 
Hallo, ich arbeite seit Mai auf einer Stroke Unit. Wir haben 9 Monitorbetten und meistens pflegeintensive Patienten. Am morgen haben wir ewig viel Diagnostiken zu fahren. Meistens rufen drei Funktionsabteilungen miteinander an. Wir haben die Besetzung früh 2 und ein Praktikant, spät 2, nachts 2. Manchmal finde ich das zu wenig, meistens im Frühdienst. Da darf echt nichts dazwischen kommen. Läuft vielleicht noch ein Telekonsil, ist das Zeit die man eigentlich nicht hat.
 
In Paris arbeite ich ab und zu in einer Stroke Unit (Urgences Cérébro Vasculaires)in einer sehr grosse Krankenhäuser Gruppe: Groupe Hospitalier Pitié Salpétrière.:nurse:
Dort haben wir einen 4:1 Patienten Ratio, Wir haben ausserdem schwester(-Pfleger)Assistenten,die müssen wir uns teilen :smlove2:weil sie einen 8:1 Patienten Ratio haben.

Dieser Patienten Ratio ist auf intensiv Stationen in Frankreich üblich.:mrgreen:
 

Ähnliche Themen