Aufgaben im OP

peffi

Junior-Mitglied
Registriert
13.11.2006
Beiträge
39
Ort
Niedersachsen
Beruf
exam. Krankenschwester
Hi Leute,:gruebel:
kann mir jemand von euch die Aufgaben am Tisch und als Springer beschreiben? Wasmacht man so als Springer? Mir fehlt leider die Vorstellung:knockin:
Liebe grüsse
peffi
 
Hallo Peffi

na der Springer macht eigentlich alles,was die sterile nicht machen kann. Sr+Operateure anziehen, Sterilgut anreichen und aufmachen, Pat. mit lagern, Neutrale kleben, DK Legen, beim Abdecken mit abnehmen, Srömlinge und Sauger anschließen, Abfallbehälter bereitstellen, Dokumentieren, sehen, was die sterile braucht....immer einen Schritt weiter denken, was die sterile so brauchen könnte.
da hat man gut zu tun:O)

lg Lidhäkchen
 
Aloha,

hier mal ne kleine Sammlung wie es bei uns läuft, nicht wundern ist einiges doppelt aufgezählt. :mrgreen::
Aufgaben des Springers


Vor Operationsbeginn


Operationsplanbesprechung (Tagesablauf, Operationstechnik, Besonderheiten)
Vorbereitung und Überprüfung der Operationstische
Operationstisch in die Schleuse bringen und kennzeichnen (Saal, Eingriff)
Zusammenstellen von Operationssiebe und Einmalmaterialien in Absprache mit dem Instrumenteur


Vorbereitung Operationssaal


Vorbereitung und Überprüfung von Elektrotom, Op-Lampe, Mikroskop, Sauger, Vidioturm, Kaltlichtquelle, Insufflator und Klimaanlage auf Funktion und Sicherheit (§10 Med.GV)
Überprüfen der Operationssiebe und Einmalmaterialien auf Beschädigung und Verfalldaten
Mithilfe beim sterilen Ankleiden des Instrumenteurs und Operateurs
Steriles Öffnen der Operationssiebe
Fachgerechtes Anreichen von Einmalmaterialien
Einfüllen von Desinfektionsmittel und Lokalanästhetikum


Patienten einschleusen


Mithilfe beim Einschleusen des Patienten
Mithilfe beim Lagern des Patienten
Anschließen von der Neutralelektrode und Kontrolle
Mithilfe beim sterilen Abdecken des Operationsgebietes
Anschließen von Sauger, Elektrotom, BV, Kaltlicht, Kamera, u.s.w.


Während der Operation


Situationsgerechte Unterstützung des Operationsteams
Sorgen für ruhiges und konzentriertes Arbeiten
Beobachtung des gesamten Operationsablaufes, besonders der Sterilitäts-Einhaltung
Anreichen von sterilen Materialien
Beobachtung und seelische Betreuung des Patienten
Durchführung der Dokumentation (EDV, Histologie, u.s.w.)
Vorbereitung Präparategefäße
Organisation (Bestellen des nächsten Patienten )
Zählen der Kompressen, Tupfer und Bauchtücher.


Wundverschluß


Anreichen von Pflasterverbänden
Mithilfe beim Anlegen der Verbände



Nach der Operation


Entsorgen der Operationssiebe
Entsorgen der Geräte (Sauger, Elektrotom, Mikroskop, u.s.w.)
Entsorgen und Dokumentation der Präparategefäße (versandfertig)
Mithilfe beim Ausschleusen des Patienten
Reinigung des Operationssaales überwachen


Nach Ende des Operationsprogrammes


Auffüllen des Operationssaales mit Einmalmaterialien
Reinigen und Überprüfen der Geräte ( Elektrotom, Mikroskop, Kaltlichtqulle, Vidioturm, u.s.w.)
Vorbereitung der Operationstische
Überprüfen des Instrumentariums, des Einmalmaterials und der Implantate in den Schränken auf Vollständigkeit, Beschädigung und Verfalldaten
Vorbereitung des Operationssaales für eventuelle Notfälle



Anreichen von Sterilgut (Ver- und Gebrauchsmaterial)

Sterilgut ist der instrumentierenden Pflegekraft so anzureichen, daß es unter sterilen Bedingungen der Verpackung entnommen werden kann.
Für die Zweifach- Folienverpackung gilt das selbe Anreichverfahren, wie für Redonflaschen, Nahtmaterial u.s.w. . Die erste Verpackung wird vom anreichenden Springer geöffnet damit die instrumentierende Pflegekraft die sterile Innenverpackung steril entnehmen kann.

Aufgaben des Instrumenteurs


Vor Operationsbeginn


Operationsplanbesprechung (Tagesablauf, Operationstechnik, Besonderheiten)
Überprüfung der Wascheinheit (Uhr, Handtücher, Desinfektionsmittel, Seife und Bürsten)
Zusammenstellen von Operationssiebe und Einmalmaterialien in Absprache mit dem Springer
Überprüfen von Implantaten für die Operation .
Durchführung der chirurgischen Händedesinfektion nach Richtlinien (Hygieneordner im Intranet, ausgehängt in den Wascheinheiten)


Vorbereitung Operationssaal


Steriles Anziehen des Operationskittels und der Operationshandschuhe
Steriles Beziehen der Instrumententische
Aufbau des Beistelltisches
Entgegennahme von sterilem Material
Steriles Beziehen des Mikrokopes und anderer Geräte
Aufbau des Standardinstrumententisches und Überprüfung der Instrumentensiebe auf Vollständigkeit und Funktion
Ankleiden des Operationsteams
Mithilfe der Hautdesinfektion
Mithilfe beim Abdecken des Operationsgebietes
Anschließen und Überprüfung auf Funktion und Sicherheit von Elektrisch, Sauger, u.s.w.



Während der Operation


Situationsgerechtes Instrumentieren
Sorgen für ruhiges und konzentriertes Arbeiten
Beobachtung des gesamten Operationsablaufes, besonders der Sterilitäts-Einhaltung
Entgegennahme von sterilen Materialien
Entgegennahme von Präparaten
Ggf.`s Situationsgerechte Operationsassistenz
Kontrolle und Zählen der Kompressen, Tupfer und Bauchtücher.


Wundverschluß


Steriles Anreichen von Pflasterverbänden
Mithilfe beim Anlegen eines sterilen Wundverbandes
Anschließen von Drainagen






Nach der Operation


Entfernen und Entsorgen von Strom-, Kaltlicht- und Kamerakabeln
Entfernen und Entsorgen der Abdeckung
Abnehmen der Lampengriffe
Entsorgen Kompressen und Tupfer
Entsorgen der spitzen Gegenstände wie z.B. Skalpelle, Kanülen etc.
Überprüfung der Instrumentensiebe auf Vollständigkeit (auffüllen von Implantaten)
Überprüfung der Instrumente auf ihre Funktion
Einlegen von Instrumenten in die Desinfektionslösung
Stellen der Siebe in den Entsorgungswagen.
Aufräumen und Entsorgen aller sonstigen Materialien
Vervollständigen der Dokumentation


Nach Ende des Operationsprogrammes


Auffüllen des Operationssaales mit Einmalmaterialien
Reinigen und Überprüfen der Geräte ( Elektrotom, Mikroskop, Kaltlichtqulle, Vidioturm, u.s.w.)
Vorbereitung der Operationstische
Überprüfen des Instrumentariums, des Einmalmaterials und der Implantate in den Schränken auf Vollständigkeit, Beschädigung und Verfalldaten
Endreinigung des Operationssaales überprüfen
Vorbereitung des Operationssaales für eventuelle Notfälle



 
  • Like
Reaktionen: MerlinFee
@thommes: :up::up::up:

dein beitrag hilft mir persönlich wirklich weiter, vielen dank!!!
 
Hallo

Ja, wirklich klasse und ausführlich erklärt. Ich hätte die Chance gehabt für 4 Wochen in den OP zu gehen. Hab diese Chance aber anderen Leuten überlassen, da ich mir bis dahin (und auch jetzt noch) nicht vorstellen kann, dies später einmal selbst zu machen.

Springertätigkeiten waren mir in dem Umfang überhaupt nicht bewusst. Einige Klassenkameraden und ich hatten eher so die Meinung vom Laufburschen für alles. Dass aber eine Menge Eigeninitiative, Verantwortung und Organisation dahintersteckt war uns gar nicht klar.
 
Wow :eek1:, nicht schlecht!!! Also ich habe mir das Op-Handbuch und den Klinikleitfaden gekauft. Da stand ja schon ne Menge drin. Aber diese Auflistung von dir ist wirklich top!!! In der Fachliteratur wird viel mit Fachbegriffen bzw. Kürzeln um sich geschmissen, was das Verstehen von einfach Sätzen teilweise schon erschwert (besonders wenn man so schlau ist wie und abends vor einschlafen liest, wo man doch eh schon müde ist :knockin:)

Aber das mal so kompakt und übersichtlich zu haben, ist echt wirklich spitze :)


Vielen lieben Dank auch von mir :)
 
Hallo

auch von mir ein großes Lob für die Auflistung, wirklich TOP!


@indy J:

Der gute Springer ist letztlich der wichtigere Teil des OP-Pflege-Teams.


Glück Aufff !!!

Klaus
 

Ähnliche Themen