Welche Mundpflegemittel benutzt ihr zur Stomatitisprophylaxe?

Herlzchen

Newbie
Registriert
15.12.2005
Beiträge
13
Beruf
Krankenschwester für Onkologie / Gastroenterologie / Hepatologie
Im Rahmen meiner Fachweiterbildung Onkologie, sollen wir eine Fortbildung über gängige, unübliche oder auch alternative Mundpflegemittel abhalten.:thinker: :thinker:

Mich interessiert was IHR so im Krankenhaus verwendet, welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Besonders zur Stomatitisprophylaxe.

Wir benutzen derzeit Salbeimundspüllösung, Kamilleextrakt, Panthenol.......

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen würdet.

Vielleicht wird es auch für Euch interssant was hierbei alles rauskommt......???

Herzchen
 
Meine Onkozeit ist nun schon ein bißchen her.
Wir haben Mundpflege ab den ersten Anzeichen einer Stomatitis mit Glandomed(R) gemacht. Hat auch ganz gute Erfolge erzielt.
 
Hallo, wir haben ein Mittel was sich ganz gut bewährt.
Da ich aus Luxemburg kome kann es sein dass unsere Medikamente anders heissen, müsste aber zu verstehen sein.
Unser Mittel heisst Solution 5-2-2 und zwar kommt der Name aus folgender Mischung:
-500 ml Bicarbonat
-2 mal 20 ml Xylocaine (die mit 1%, da sie weniger agressiv ist und trotzdem reicht)
-2 Flacons Nystatine (auch jewils 20 ml)

Da wir jetzt das Bicarbonat nicht mehr in Flaschen sondern in Viaflex haben, präpariert uns die Apotheke die Lösung, jedoch müssen wir das Nysatine vor Gebrauch hinzugeben, da sich die Lösung ohne Nysatine einige Wochen hällt.

Wenn das Nystatin hinzugegeben wurde hällt es sich 5 Tage im Kühlschrank.

Liebe Grüsse:wavey:
Martine
 
Danke

Danke für Euere Beiträge!!!

Es wäre toll wenn ich noch mehr Info´s von Euch bekommen könnte.

Oder benutzt ihr alle die selben Mundpflegespülungen??

Gibt es evtl. schon eine wissenschaftliche Studie von der ich nichts weiss??

Helft mir.....bitte.

Liebe Grüsse Herlzchen:roll:
 
Moin,
unsere Onkostation läßt mit Chlorhexidin ® spülen und anschließend als Pilzprophylaxe Amphomoronal ®.
Wenn der Mund erhebliche Defekte und Entzündungen zeigt nehmen wir aus dem Kühlschrank eine Mixtur mit Maaloxan ® (ist von der Apotheke eine Gemisch aus Maaloxan, Panthenol 5% ®, Xylocitin 2% ®) und wischen vorsichtig den Mund aus. Den Patienten tut es gut, da sie mal keine Schmerzen im Mund haben. Auch das Kalte tut gut! Ich hatte mal Zahnfleischschmerzen, habe das dann mal probiert. Ich war schmerzfrei, mein ganzer Mund war taub und ich hatte zwar Angst mich zu verschlucken aber es tat richtig gut!

LG Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Wir haben damals bei CA-Patienten Eiswürfel aus Ananas-Saft gemacht. Klingt vielleicht zunächst komisch, aber die darin enthalzenen Enzyme fördern eine intakte Mundschleimhaut und die Patienten waren froh, endlich etwas zur Mundpflege nutzen zu können, das gut schmeckt. Die Kühlung der Eiswürfel war natürlich auch ein super Effekt. Kann ich also echt nur empfehlen.:roll:
Bei anderen Patienten benutzen wir meist einfach Kamillentee zum Auswischen der Mindhöhle oder seit einiger Zeit Bepanthen-Lösung zur Mundpflege.
Halte natürliche Flüssigkeiten wie Tee oder eben Ananassaft echt super!

Gruß, UMA
 
Hallo,
hier unser hämatologischer Mundpflegestandard:

Die Mundpflege wird 4 - 6 mal täglich durchgeführt.
Tanninlösung 0,25%
Kamillentee (DAB) oder Perkammillon[r]
Candio-Hermal[r] oder Amphomoronal[r] nach ärztl. Anordnung

Bei Entzündungen der Mundschleimhaut:
Salbeitee (DAB) 1 Teel. auf 200 ml Wasser, 10 min ziehen lassen

bei Pat. mit Aplasie ist die Mundpflege mit Aqua dest. durchzuführen

@Tobias:
Maaloxan[r], ist doch was gegen Gastritis, oder? Wirkt das auch im Mund?
Ich kenne das Mittel nicht zur Mundpflege.
Die rote Liste sagt: Bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür, Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden

Schönen Tag
Narde
 
narde2003 schrieb:
@Tobias:
Maaloxan®, ist doch was gegen Gastritis, oder? Wirkt das auch im Mund?
Ich kenne das Mittel nicht zur Mundpflege.
Die rote Liste sagt: Bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür, Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden

Schönen Tag
Narde

Moin Narde!
Wenn ich aus dem Skiurlaub (:boozed:)zurück bin und ich noch daran denke, werde ich meinen Apotheker anrufen und die Zusammenhänge erfragen!
Ich weiß nur es heißt so, es ist das auch drinne und es hilft (vom Apotheker empfohlen)!

LG Tobias
 
Der Tip mit den Ananas-Eiswürfeln ist toll. Das werde ich auf jeden Fall im Onko-Kurs ansprechen. Davon hat jetzt noch keiner etwas erzählt!
Danke

Und es ist toll das ich noch soviele Beiträge bekomme.
Das mit dem Maaloxan ist mir auch völlig unbekannt als Mundpflegemittel.
Bin schon gespannt auf die Antwort.

Euer Herzchen:roll:
 
Ananas Eiswürfel

Kann mir jemand die genaue Quelle nennen?

Mir ist bis dato nur bekannt, dass in frischer Ananas enthaltene Enzyme protheolytisch (eiweißlösend) wirken und demzufolge Belege im Mundbereich lösen können. Das Enzym wird beim Erhitzen (gefrieren???) zerstört und damit wirkungslos. Die Fruchtsäure der frischen Ananas kann zur Anregung der Speichelproduktion genutzt werden.

Von einer stimulierenden Wirkung auf die Zellteilung der Schleimhautzellen hab ich noch nichts gehört.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth!
Hatte keine Lust weiter im Internet zu suchen. Daher Zitate aus den ersten Links über Ananas-Enzyme. (google)
"Hierbei hilft Bromelain mit seiner abschwellenden und entzündungshemmenden Wirkung: Der Druck auf die Nervenenden in der Schleimhaut lässt nach und auch die anderen, typischen Entzündungsmerkmale gehen zurück. ..."


"Das in der Schleimhaut eingelagerte körpereigene Enzym "Lysozym", zuständig für den Schutz des Organismus vor Bakterien und Viren, zeigt sich nun von den massiven Angriffen überfordert. Hilfe bieten hier von außen zugeführte Ananas-Enzyme. Sie unterstützen die körpereigenen Abwehrfunktionen, indem sie die großen Fresszellen (die sog. Makrophagen) aktivieren, die ihrerseits wiederum gegen Krankheitserreger vorgehen. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Schleimhäute abschwellen und die Belüftung der Nasennebenhöhlen wieder gewährleistet ist. "

Eine genaue Quelle kann ich dir also leider nicht nennen.

Also unseren Krebspatienten hats geholfen, sie hatten keine Schleimhautdefekte o.ä..
Denke, dass dies schon ein wesentlicher Grund zur Anwendung ist! Gerade bei Ananas-Saft kann man ja sicherlich nichts falsch machen, oder!???
 
Genaue Quelle... die URL hätte mir da schon gereicht.

Hab ich wieder was dazugelernt.

Elisabeth
 
Allopurinol-Mundspülung?

Hat schon mal jemand von der Allopurinol-Mundspülung gehört?

Wirkung und Anwendung:
versuchsweise als viskose Mundspüllösung vor allem bei der 5-FU induzierten Mukositis zur Regeneration der Mundschleimhaut.....

in Wasser zu weniger als 0,05% löslich
bei hohen pH-Werten löst sich Allopurinol unter Salzbildung

Nutzen:
-> Nicht erwiesen....

--> Wirksamkeit wohl umstritten
--> neue Literatur (welche??) beschreibt dass die Lösung wohl doch nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt...wird die Lösung nicht unbedingt empfohlen.....
-->...da sie aber nicht toxisch ist, bestehen diesbezüglich keine Bedenken....

Habt ihr Erfahrung damit?

Hat schon mal jemand von einem HNO-Cocktail gehört???
(Wohl zur Vorbeugung von Blutungen bei Thrombozytopenie...)

Euer
Herzchen:roll:
 
Hallo Herzelchen,
Allopurinol-Mundspülung???????? Ich kenne Allopurinol als Medikament zur Senkung der Harnsäure. Ist dies eine aufgelöste Tablette?
Nein, davon habe ich noch nie gehört.

Der HNO-Cocktail ist mir irgendwie stockdunkel in Erinnerung, aber ich habe keine Ahnung mehr was da drin war????
Kann es sein, dass da vtl. Atropintropfen mit dabei waren, ich weiss nur noch es war was exotisches.

Schönen Tag
Narde
 
Hallo Narde,

Allopurinol-Mundspülung:
siehe www.dac-nrf.de
das ist die Seite der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände

Allopurinol wurde wohl früher in Deutschland fast standardisiert zur Stomatitis-Prophylaxe bei 5-FU-Bolus-Therapie verabreicht.
Wirkung sehr umstritten....

HNO-Cocktail
genaue Zusammensetzung weiß ich leider nicht mehr.
Habe den Tipp aus der HNO-Abteilung eines anderen Krankenhauses in München.
-Cyklocapron
-Konakion
-Vit. B-Komplex
-Lidocain

sind auf jeden Fall enthalten..... Wirksamkeit fraglich.....auf jeden Fall nicht toxisch.

Herzchen:lovelove:
 
Fortbildung beendet

Danke für die vielen Zuschriften....., meine Fortbildung habe ich mit grossem Erfolg abgeschlossen und die Note 1,2 erhalten!!!!!

Gleich in der ersten Woche hat sich einiges bei uns in der Onkologischen Abteilung getan. Alle Stationen nutzen jetzt das von mir entworfene Mundpflegeprotokoll mit der WHO-Grading-Dokumentation.

Es wird jetzt täglich der Mund mittels einer kleinen Lampe angesehen.
Die Patienten werden sensibilisiert auf ihre MSH zu achten und ggf. Bescheid zu geben bei Beschwerden.

Das hat sich gelohnt......!!!!!

Euer Herzchen:lovelove:
 
Hey zusammen
unser Mundpflegestandard auf der hämato onko sieht folgendermassen aus:

3x tägl mit Hexoral Mundspülung

bei anzeichen einer Stomatitis tauschen wir die Lösung gegen einer von der Apotheke gemischte Lösung aus.sie besteht aus Hexoral mit Aqua, Nabic8,4%
zusätzlich mit Subcutin weiterhin 3x täglich

wenn das auch nicht mehr geht
Salbeitee, Bepanthen Lsg plus Xylocain, oder auch nur wasser

als Pilzprophylaxe Ampho moronal susp 4x5 Pipetten(solang es geht),wenn es nicht mehr geht wird es abgesetzt, sollte der Pat mit Pilzen besiedelt sein , wird eine Fluconazol Prophylaxe po gemacht.

Gruss Britta
 
Unser Häm/Onko Standard:

MSP 1 (zur Propylaxe in der Aplasie und bei geringfügigen Schleimhautdefekten)

1) Spülen mit Kamillen-/Salbeitee im Verhältnis 50:50
2) Spülen mit Betaisadona Mundspüllösung (bei Schilddrüsenerkrankung ersatzweise mit Octenisept)
3) 2 Pipetten Ampho-Moronal

MSP 2 (bei vorhandenen MSH Defekten)

1) Spülen mit Kamillen-/Salbeitee und Blutwurzsud im Verhältnis 80:20
2) Spülen mit Betaisadona Mundspüllösung (bei Schilddrüsenerkrankung ersatzweise mit Octenisept)
3) 2 Pipetten Ampho-Moronal

bei massiven Schleimhautdefekten können diese noch mit purem Blutwurzsud gepinselt werden, dies wirkt zusätzlich strangulierend.
 
Hallo! Hat mittlerweile noch jemand Erfahrung mit Ananassaft-Eiswürfeln gemacht? Ich habe dazu auch eine Aussage im Internet gefunden:

"Bei Mukositis hilft geeiste Ananas
Für Phytopharmaka und die standardisierte Misteltherapie gibt es ebenfalls Daten, dass sie die Lebensqualität unter einer Krebstherapie verbessern. Das gilt nicht für Thymuspräparate, Hyperthermie oder Tumorzellvakzine/dendritische Zelltherapien, betonte der Experte. Neben den Möglichkeiten, gegen Allgemeinsymptome vorzugehen, gibt es aber auch für ganz spezifische Probleme wirksame Komplementärtherapien.
So macht das Hand-Fuß-Syndrom vielen Krebspatienten sehr zu schaffen. Die Haut an Handflächen und Fußsohlen wird immer dünner, ist gerötet und tut so höllisch weh, dass der Kranke oft nicht einmal eine Gabel halten kann, berichtete Prof. Beuth. Hier hilft ein warmes Leinsamen- Hand/Fuß-Bad. Dazu werden zirka fünf Esslöffel geschrotete Leinsamen fünf Minuten gekocht, man lässt das Ganze abkühlen und badet dann Hände und Füße fünf bis zehn Minuten lang darin. Die Schmerzen lassen nach und die Abheilung wird gefördert, so die Erfahrung des Experten.
Bei quälender Mukositis empfiehlt Prof. Beuth den Patienten, gefrorene Ananasstückchen zu lutschen. Die Frucht, die durch ihre Säuren in aufgetautem Zustand auf der Schleimhaut unerträglich brennen würde, bringt gefroren Linderung, und die direkte Enzymwirkung verkürzt die Krankheitsdauer."
Quelle: Medical Tribune 42/2010
 

Ähnliche Themen