Hey Hi,
das sind aber viele dinge die man da braucht...ist es schwierig diese dinge alle zu erlangen...und wieviel bleibt den da im monat übrig...
Ja klar sind das einige Dinge auf der Liste, die man abarbeiten muss. Aber lass Dich davon nicht irritieren.
Denn Freiberuflichkeit in der Pflege heißt eben auch selbst und ständig daran zu arbeiten, zu informieren und Alles rechtssicher zu verpacken.
Du solltest Dir Deines unternehmerischen Handelns auch bewusst sein. Du trägst das unternehmerische Risiko mit Deinem Privatvermögen.
Es ist nicht schwierig diese Dinge alle zu erlangen, wenn man sich selbst auf den Hosenboden setzt und mal den Telefonhörer in die Hand nimmt sowohl als auch im Internet recherchiert.
Die große und ausführliche Anleitung habe ich Dir schon gegeben, also ist es für Dich jetzt leichter, als es für mich am Anfang war.
Zusatzhinweise:
Steuerberater, Gewerkschaft ver.di - Mitgliedschaft (für den Rechtsschutz, Existenzgründerberatung u.v.m.), Arbeitsagentur hilft auch, wenn Du für einen Gründungszuschuss in Frage kommen könntest (nur bei vorhergehender Arbeitslosigkeit und nicht bei eigener Kündigung---> drei Monate Sperrzeit für Arbeitslosengeld und auch für den Gründungszuschuss)
Wieviel am Monat übrig bleibt? Diese Frage kann man niemals adäquat beantworten, da es erstens Mal von der Auftragslage, vom Honorar pro Stunde und wieviele Absicherungen und welche Krankenversicherungen Du wählst.
Es ist allerdings mehr, als in einem AN- Verhältnis.