Welche Lernmethoden habt ihr für Klausuren?

Lichtenberg

Senior-Mitglied
Registriert
10.05.2006
Beiträge
143
Beruf
Pflegeschüler Gesundheits- und Krankenpflege
Hy...
Ich wollte mal hören, wie ihr für Klausuren, die zwischendurch geschrieben werden, lernt und welche Methoden ihr habt.
Freue mich auf Tipps und Anregungen.
Liebe Grüße
 
Den Abend vorher das Thema aufschlagen und durchlesen.
Nachts im bett nochmal drüber nachdenken ob mir was auffällt was mir fehlt, das kurz noch nachlesen.
Wenns morgens wieder weg ist nochmal kurz nen Blick drauf...

Bei den 40min Fahrt zur Schule Musik schön laut und nicht dran denken :)


P.S.: Suche mal hier im Forum nach Lerntechniken und lies dir den gleichnamigen Thread durch. Sind 2 Links drin die dir weitere Infos geben...
 
Naja, das ist für den einen oder anderen halt anders. der eine begreift ziemlich schnell und muss sich das nur einen tag vor der arbeit anschauen, aber ich zum beispiel muss mindestens schon eine woche vorher lernen um eine gute note zu schreiben.
und schritt für schritt nicht alles auf einmal. so mache ich das zumindest.



lg ineke
 
Hi,

also ich schreibe mir das Thema auf Karteikarten sowie einige andere aus dem Kurs. Dann fragen wir uns gegenseitig so lange ab bis wir´s alle drauf haben.

Alte Technik aber hat sich bei uns definitiv bewährt :)

lg

Lsr.A.
 
Hallo
Es kommt immer darauf an welche Klausuren.
Ich habe mir für Anatomie immer ein großes Blatt an die Wand gehangen und dann habe ich sämtliche Organe und andere Dinge hin gemalt. Alle Bezeichnungen daran geschrieben. Damit habe ich am besten gelernt. Man sollte es vielleicht nicht einen Tag vor der Klausur machen. Die Blätter sind übrigens gut, um sie vor dem Examen wieder auszukramen. Habe mir dann immer irgendwelche Eselsbrücken mit dummen Sprüchen gebastelt. Die konnte ich mir am besten merken.
Für die Pflegeklausuren habe ich nie viel gelernt, da ich es ja in der Praxis gemacht habe.
Und Berufskunde, naja, das habe ich dann gebüffelt.

Patrick
 
Hi!
Also ich fange ein paar Tage vor der Klausur an und dann lese ich mir jedes thema,welches in der Klausur dran kommt noch mal durch und verfass es in meine WORTE UND SCHREIBE es heraus und dann immer wieder anschauen,bis ich meine das ich es kann!
 
Ich habe mir für Anatomie immer ein großes Blatt an die Wand gehangen und dann habe ich sämtliche Organe und andere Dinge hin gemalt. Alle Bezeichnungen daran geschrieben. Damit habe ich am besten gelernt. Man sollte es vielleicht nicht einen Tag vor der Klausur machen. Die Blätter sind übrigens gut, um sie vor dem Examen wieder auszukramen.

Das ist auch nicht schlecht, woher bekommst du die großen blätter??
 
Hallo in jedem Schreibwarenladen
Am besten DinA2 oder noch größer. Also für Anatomie wirklich super.

Patrick
 
nicht schlecht, muss ich mal suchen:)


vielen dank

gruß

ineke
 
Wie lernt ihr für die Klausuren???

Hallo ihr lieben...

Ich habe am 1.9 meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin angefangen und in 4 Tagen schreibe ich meine erste Klausur. In der Klausur werden vorkommen die Lerneinheiten Vitalzeichenkontrolle, Sich bewegen und Hygienisch arbeiten. In Vitalzeichenkontrolle wird schwerpunkt Das Herz sein.
Ich muss gestehen ich habe tierische Angst vor der Klausur. Auf einer Art bin ich mir sicher ich, dass ich alles soweit verstanden habe, aber auf der anderen Art mach ich mich doch selber irgendwo verrückt. Das ist mein absoluter Traumberuf und ich hab angst das ich an den Klausuren scheitern werde.
Könnt ihr mir vielleicht tips geben wie ich am besten lernen kann, dass es auch wirklich hängen bleibt. Morgen treff ich mich auch schon mit Klassenkameraden. Ich wäre euch wirklich sehr dankbar.

Liebe Grüße Sarah
 
Hallo,
ich habe zwei Methoden um zu lernen. Für Anatomie schreibe ich mir immer Karteikarten. Ca. 14 Tagen vorher beginne ich zu lernen und wir fragen uns gegenseitig ab (was wirklich sehr viel hilft, finde ich...). Bei anderen Themen schreibe ich mir meine eigene überlegten Fragen auf und beantwortet diese. Bis jetzt hat es immer sehr gut geklappt.
Ich hoffe, daß ich dir damit weiter helfen kann. Viiiieeelll Glück...
Gruß, Carmen:daumen:
 
Hallo Sarah84,

versuch mal an die Klausuren, die die anderen Kurse bei diesem/dieser Fachlehreri/n schon geschrieben haben heranzukommen. Manche Lehrer nehmen immer diesselben Fragen bzw. können die Klausuren einem helfen Schwerpunkte zu setzen. Man kann mit Klausuren auch gut lernen, sollte sich beim Lernen aber nicht nur auf den Inhalt der Klausur beschränken, sondern die Klausur sollte eher als Grundlage dienen. Ich lerne hauptsächlich in dem ich mir die Lerntexte immer wieder durchlese, mir selbst Fragen dazu formuliere Zeichnungen aus den Büchern unbeschriftet scane, so dass ich sie selbst beschriften muß. Und das wichtigste immer den Lernstoff wiederholen! Aber das muß halt jeder selbst herausfinden wie es am besten für ihn ist!

Hier die Fragen aus unseren Klausuren zu den Themen "Vitalzeichen kontrollieren" und "Hygienisch arbeiten ".

1. Benennen Sie bitte die 4 "Hohlräume" des Herzens und die waagerechte und senkrechte Trennungsstruktur! (lat. Bezeichnung)

2. Welche Aussagen sind richtig?

1. die einzelnen Zellen der Herzmuskulatur sind durch Glanzstreifen elektrisch miteinander verkoppelt
2. jede Herzmuskelzelle ist zur Kontraktion fähig
3. der Herzbeutel ist mit ca. 20 ml seröser Flüssigkeit gefüllt
4. der Herzbeutel dient dazu, die Reibung zwischen dem Herzen und den Nachbarorganen herabzusetzen

3. Bitte benennen Sie die Wandschichten des Herzens (lat. Bezeichnung)

äußere Schicht =

mittlere Schicht =

innere Schicht =


4. Wodurch unterscheidet sich die Wandschicht der linken Herzkammer von der der rechten Herzkammer. Bitte begründen Sie Ihre Aussage!

5. Welche Gefäße, in welcher Anazl münden in den linken Herzvorhof?
Welches Blut (arteriell/venös) führen diese Gefäße?

6. Die Mitralklappe befinden sich zwischen:

7. Taschenklappen befinden sich zwischen

1. Name der Klappe:
2. Name der Klappe:
sie verhindern, dass.....


8. Welche Gefäße sind für die Eigenblutversorgung (Ernährung) des Herzens zuständig?

9. Das reizbildende und reizleitende Gewebe des Herzens befindet sich im

...................(bitte Wandschicht lat. angeben)

10. Neben dem Sinusknoten gehören zum reizbildenden und reizleitenden Gewebe


11. Ordnen Sie bitte den folgenden Phasen die richtigen Stellungen der Herzklappen zu und geben Sie an; ob die Phase zur Systole oder Diastole gehört:

a. Füllungsphase 1. Taschenklappen zu I. Systole
b. Anspannungsphase 2. Taschenklappen offen II. Diastole
c. Auswurfphase 3. Segeklappen zu
4. Segelklappen offen


Es ergeben sich sechs richtige Antworten!

(Bsp.: e 7 III) (Bitte in dieser Reihenfolge die Antwort angeben!)

12. Welche Blutgefäße, die aus dem Aortenbogen bzw. aus der a. subclavia entspringen, sind für die Blutversorgung des Gehirns besonders wichtig?

13. Was versteht man unter der Windkesselfunktion der Arterien?

14. Zu den Schichten der Gefäßwand gehören folgende:

1. Tunica Perica 0 1+2+3
2. Tunica Intima 0 2+3+5
3. Tunica Endoca 0 2+3
4. Tunica Pleura 0 3+4+5
5. Tunica Media 0 3+5

15. Beschreiben Sie bitte den Vorgang der Filtration und Resorption in den Kapillargefäßen!

16. Welche anatomischen Strukturen in den Venen bzw. in der Umgebung der Venen fördern den Rückstrom des Blutes zum Herzen?

1.
2.
3.

17. Welche der folgenden Blutgefäße führen sauerstoffreiches Blut?

1. a. carotis 2. a. pulmonalis
3. v. pulmonalis 4. a. subclavia
5. Nabelvene 6. vena cava superior

0 1+2+4+5
0 1+3+4+5
0 2+3+4+5
0 2+4+5+6

18. Welche Aufgabe hat im fetalen Kreislauf die Plazenta?

19. Zwischen welchen Gefäßen befindet sich der Ductus arteriosus Botalii?

20 Nennen Sie bitte die zwei zentralen Arterien an denen der Plus getastet werden kann:

1.
2.

21. Die Pulsqualität ist abhängig von:

1.
2.
3.


22. Nennen Sie bitte je eine pathologische Ursache für:

1. Tachykardie (mit Begründung)

2. Bradykardie (mit Begründung)

23. Erläutern Sie bitte die Pulsrhythmusstörungen

1. Extrasystolen
2. Bigeminus

24. Sie registrieren bei der Beobachtung des Pulses eine unregelmäßige Schlagfolge. Ws ergibt sich für Sie bei der weiteren Beobachtung des Pulses daraus?


25. Wie kommen systolischer und diastolischer Blutdruckwert zustande?

26. Unter Blutdruckamplitude versteht man?

........................ `Normalwert?.....................
27. Welche Aussagen sind richtig?

1. Die Pulsfrequenz entspricht normalerweise der gleichen Anzal Herzkammerkontraktionen.
2. Bei 1 C Temperaturerhöhung steigt die Pulsfrequenz um ca. 4 bis 6 Schläge.
3. Bei einer relativen Bradykardie ist die Anzahl der Herzkontraktionen niedriger als der peripher messbare Puls.
4. Das Pulsdefizit ist normalerweise mit einer Tachykaride verbunden
5. Bei einem anfallsweisen Herzjagen mit Pulsfrequenzen bis zu 180/200 Sch./Min. spricht man von einer paroxysmalen Tachykardie

28. Eklären Sie kurz den Begriff Hypertonie und nennen Sie den Grenzwert!

Nennen Sie zwei organische Ursachen für eine Hypertonie:
29. Die gängige Methode der Blutdruckmessung ist die

0 palpatorische
0 optische
0 auskultatorische
0 direkte


30. Bei der RR-Kontrolle werden normalerweise die Strömungsgeräusche in der

0. a. axillaris
0 a. brachialis
0 a. radialis
0. a. femoralis

registriert.



01. Zu welchem Zweig der Medizin gehört die Hygiene?
02. Was bedeutet das Wort "Hygiene"?
03. Wie definiert die WHO die Gesundheit?
04. Wie schätzen diese Definition ein?
05. Epidemilogie ist die Lehre von
1. den Ursachen übertragbarer Krankheiten
2 der Verbreitung übertragbarer Krankheiten
3. dem Verlauf übertragbarer Krankheiten

06. Der Zeitraum vom Eindringen der Krankheitserreger in den menschlichen Organismus bis zum Auftreten der ersten klinischen Symptome heißt:

O Infektionszeit
0 Inkubationszeit
O Kontaminationszeit

07. Das Auftreten einer Infektionskrankheit wird durch räumliche und zeitliche Angaben charakterisiert. Definieren Sie bitte kurz die Begriffe:

Epidemie:
Endemie:
Pandemie:
09. Nennen Sie bitte zu 3 möglichen Übertragungswegen eienr Infektion jeweils eine typische Erkrankung für diesen Infektionsweg.


Übertragungsweg Krankheit

10. Welche Möglichkeiten einer Unterbrechnung der Infektionskette kennen Sie?


Infektionsquelle ausschalten Infektiionsweg unterbrechen Empfänger stärken



11. Nennen Sie bitte 4 Ursachen für die Abwehrschwäche eines Patienten im Krankenhaus

1.
2.
3.
4.

12. Die Abwehrschwäche des Patienten im Krankenhaus verursacht nicht nur eine Infektionsgefahr durch...................Keime, sondern auch durch ............... Keime.

13. Nennen Sie bitte die drei häufigsten nosokomialen Infektionen (in der richtigen Reihenfolge!)
1.
2.
3.

14. Wer erkannte als erster die Gefahr der Kreuzinfektionen (beim Kindbettfieber) und wurde damit zum Begründer der Antisepsis?

15. Das antiseptische Prinzip wurde in die Chirurgie eingeführt von:

0 Ignaz Philipp Semmelweis
0 Josef Lister
0 Robert Koch
0 Alexander Fleming

16. Das Penicillin wurde entdeckt von:
0 Emil von Behring
0 Ernst von Bergmann
0 Louis Pasteur
0 Alexander Fleming

17. Durch die Entwicklung weiterer Antibiotika und deren übertriebenen Gebrauch, sowie durch die Vernachlässigung antiseptischer Maßnahmen, entwickelten sich im Krankenhaus zunehmend

...........................Keime.
18. Desinfizieren heißt, totes oder lebendes Material in den Zustand zu versetzen, dass es....

.........................................
19. Die Wirksamkeit eines Desinfektionsmittel ist abhängig von: (bitte 4 Angaben)
20. Ein Desinfektionsmittel wird fungistatisch genannt, wenn es...
0 wachstumshemmend auf Pilze wirkt
0 Sporen abtötet
0 staubabweisend wirkt
0 Tbc-Keime inaktiviert

21. Welcher Vermerk muß auf dem Flaschenetikett eines Desinfektionsmittels stehen, wenn Sie damit Instrumente desinfizieren wollen, die mit Styphylokokkeneiter in Berührung gekommen sind?
0 bakterizid
0 tuberkulozid
0 viruzid
0 fungizid

22. Was bedeutet es, wenn ein Desinfektionsmittel einen sogenannten "hohen Eiweißfehler " hat?

23. Alkohol als Desinfektionsmittel...
1. ist in konzentrierter Form (99%) besonders wirksam
2. ist am wirksamsten in einer Konzentration von 70-80%
3. ist völlig unwirksam gegen Bakteriensporen
4. wirkt bacterizid
5. benötigt eine sehr lange Einwirkzeit

24. Bei hygienischen Händedesinfektion werden die Hände....
0 zuerst gewaschen und dann desinfiziert
0 zerst desinfiziert und dann gewaschen

25. Wann muß sich eine Pflegeperson die Hände desinfizieren?
1. nach jeder Arbeit am Patienten
2. nach jedem Umgang mit keimtragendem Material
3. vor jedem Verbandwechsel
4. vor der Essenverteilung

26. Warum sollen Ringe und Uhren im Dienst nicht getragen werden?
1. es bildet sich darunter ein feucht-warmes Milieu
2 bestimmte Keime haben eine Vorliebe für Metalle
3. sie können von Lösungen stark angegriffen werden
4. zwischen Hautoberfläche und Ringunterseite können sich Bakterien ansiedeln
5. es besteht Verletzungsgefahr für Patienten und Pflegepersonal

27. Ein Händedesinfektionsmittel (z.Sterilium) muß zur Anwendung...
1. mit Alkohol im Verhältnis 2.1 verdünnt werden
2. immer mit Wasser verdünnt werden
3. immer auf die trockene Haut aufgebracht werden
4. immer unverdünnt aufgetragen und verrieben werden
5. gut mit Seife vermischt werden, um die Wirksamkeit zu steigern


28. Unter Resistenzbestimmung versteht man:
0 die Messung der Widerstandskraft eines Menschen gegen bestimmte Erreger
0 eine Empfindlichkeitsprüfung der Erreger gegen Antibiotika
0 eine Prüfung der Stoffwechselreaktion von Erregern unter dem Einfluß von eiweißspaltenden Fermenten


29.Bitte beschreiBben Sie die Hautdesinfektion vor einer Injektion o.ä...



30 . Beschreiben Sie die Aufbereitung gebrauchter Instrumente bis zur Steriliisation.

32. Welche Möglichkeiten der Verpackung kennen Sie für Materialien, die im Autoklaven sterilisiert werden sollen?

33. Wie kann der korrekte Ablauf eines Sterilisationsvorganges im Autoklaven kontrolliert werden?
34. Für den Umgang mit Sterilgut auf der Station ist zu beachten:

MfG
Helen
 
Hallo,:wavey:

ich fange 14 Tage vorher an zu lernen, überwiegend mit Karteikarten (hat einen zusätzlichen Lerneffekt , da man sich die Sachen durch das Aufschreiben besser merken kann ). Es ist zwar sehr aufwendig, aber es lohnt sich ! Habe es auch schon mit einem Pc-Programm probiert (sehr angenehm, kann ich euch sagen :D),aber es hatte leider nicht den selben Effekt !





Liebe Grüße

FallinAngel :flowerpower:
 
ich benutze auch karteikarten und bis jetzt klappts ganz gut,
1 tag vor der klausur, lese ich nochmal alles im buch durch....


leider weiß ich nicht wie ich die Gedächtnis- und Lerntechniken auf die Krankenpflege wenden kann. Das hilft doch nur für Vokabeln oder?
 
hey ihr ;-)
bin jetzt seid 2 Jahren in der Ausbildung, komme ab 1.10 ins dritte lehrjahr ;) heißt also examen steht vor der Tür und die Zeit rennt dir weg ...

ich bin jemand der damals eine große lernschwäche hatte...mir ist es schwer gefallen dinge zu behlaten un dihr wisst wovon ich spreche es ist leider gottes wirklich viel und man kommt nicht mal eben durch wie in der Schule.. ich brauche bilder um dinge zu verstehen..

also habe ich angefangen mir bilder zu malen und selbst zu beschriften..habe sie ebenfalls an die wand gehangen...
da wir von der ausbildung her in einem schwestern wohnheim wohnen lernen wir alle dort zusammen.. schrieben uns die lerneinheiten zusammen gefast auf karteikarten..legen alle auf einen haufen und soielen dann das jeder eine zieht und der andere diese dann vorließt und erklären muss bis alles endlich sitzt...man hat zugleich auch noch großen spaß dabei...

eine methode ist etwas aufwendiger...aber ihr kennt es alle..ihr hört ein lied im radio, hört es einige male und singt mit..genauso haben es jetzt einige bei uns gemacht...ihre lerneinheiten zusammen gefasst auf dem mp gequatscht und die dinger ab ins ohr oder ins auto auf cd ;D irgendwann nervts aber so behält man es wirklich ..das war meine methode zur zwischenprüfung..und diese habe ich perfekt gemacht...am besten ist es abends im bett die szöpsel ins ohr..man glaubt es kaum aber nimmt im unterbewusstsein wirklich viel auf...
vielleicht einfach mal versuchen... lesen lesen lesen hat bei mir nicht viel gebracht da ich sehr leicht ablenkbar bin...

wünsche euch alles viel erfolg :) da draußen haben es genung leute geschafft also wir dann ja wohl auch !:nurse:
 
Hallo,

habe mein Examen gerade hinter mich gebracht und bestanden.Habe damals zusammen mit meiner Freundin eine Lerngruppe gebildet und wir haben uns große Lernplakate gemacht.Diese habe ich aufgehängt wo ich jeden Tag öfter vorbei gekommen bin. Zusätzlich habe ich mir noch Karteikarten gemacht und diese immer wieder durchgelesen. Diese Dinge haben mir geholfen den Stoff gut einzuprägen. Ich wünsche Euch viel Glück und auch ihr werdet es schaffen.:)
 
Ich habe mir vorgenommen ab beginn der Ausbildung karteikarten zu schreiben da ich mit dieser methode sehr gut lernen kann! Im laufe der Ausbildung alles so oft es geht wiederholen damit man sich nebenbei auch schon für das examen rüsten kann. Naja wie gesagt ich habe es mir "Vorgenommen" und hoffe ich werde es auch durchziehen :hippy:...
 
Hallo ihr Lieben
Ich schreibe mir meine eigenen Zusammenfassungen zu jeder Lerneinheit. Ist zwar viel arbeit aber es bringt es echt für mich. Schreibe seit einiger Zeit im Unterricht auf meinem Laptop mit und ordne das dann zuhause, füge Bilder noch ein und ergänze das dann noch durch die Angaben in den Büchern. Dann verstehe ich oft auch die Zusammenhänge besser und es wird insgesamt deutlicher für mich.
Praktisch ist es auch dass ich wenn es an Lernen für die Zwischenprüfung oder das Examen geht sofort anfangen kann zu Lernen und mir nicht erst noch alles zusammenschreiben oder zusammensuchen muss.

Für mich ist das echt die perfekte Methode. Bin jetzt ab 1.10 im Mittelkurs und bis jetzt super damit zurecht gekommen. Habe meine Probezeitprüfung mit 1 bestanden und alle Klausuren bis jetzt 2 geschrieben.

Letztlich musst du aber deine eigene Methode finden. Ich habe es auch erst mit Karteikarten versucht, aber es dann schnell aufgegeben, weil ich der Meinung war das das ganze Schreiben der Karteikarten zu lange dauert. Außerdem habe ich nicht so eine schöne Handschrift und dann sehen die Karteikarten bei mir auch schnell so zerkkittert aus.
Bei meinen Zusammenfassungen ist das dann einfacher : wenn sie kaputt sind oder beschädigt oder weg oder sonst was einfach neu ausdrucken und fertig.

Liebe Grüße Schlauberberger
 
@Schlauberger: deine Methode hört sich auch interessant an! Würde ja gerne mal ein beispiel sehen :)
 

Ähnliche Themen