Wünscht Euch was! Ideen gefragt...

Coro queen

Newbie
Registriert
08.01.2009
Beiträge
19
Ort
Bad Münstereifel
Beruf
Krankenschwester (lange im HK und OP) jetzt in Herstellerfirma für med. Geräte
Akt. Einsatzbereich
Innendienst Kundenberatung
Funktion
Innendienst med. Herstellerfirma
Hallo liebe Kollegen/innen,
ich zerbreche mir den Kopf darüber, was unsere Firma herstellen kann, damit irgendetwas in der Pflege/Fachbereich besser funktioniert...Wenn ihr euch was SINNVOLLES und Realisierbares wünschen könntet: was wäre das?
Eine schlichte Kleinigkeit kann der Bringer sein, nur, mir fällt echt nichts ein.
Bitte sagt es mir, vielleicht lässt sich ja was draus machen...wenn der Markt dafür da ist.
 
Ein Instrument mit dem sich objektiv die Größe eines Hodens und Skrotums beschreiben läßt.
 
Eine Umhängetasche in der Art, wie sie Friseure haben. Mit verschließbaren Fächern und die man mit der Dienstkleidung waschen lassen kann.
Mir passiert es dauernd, wenn ich mich bücken oder über den Pat. beugen muss, dass mir alles aus den Kitteltaschen fällt. Ganz toll ist es, wenn es über dem Leibstuhl oder Klo passiert.
Wenn ich ein T-Shirt anhabe, weiß ich nie wohin mit Kugelschreiber, Handy und Co.

Gruß,
Lin
 
Okay, das hört sich interessant an. :)
 
Ein Stuhl mit eingebauter Rückenmassage für die Pause.Wäre doch angenehm.

LG
Melisande
 
Ein Stuhl mit eingebauter Rückenmassage für die Pause.Wäre doch angenehm.

OT: Welche Pause ? *fg

So eine Tasche, wie Lin sie beschreibt, wäre klasse (bitte auch gern in unterschiedlichen, fröhlichen Farben :mrgreen: )- mir fällt aus den normalen "Funktionsoberteilen" auch immer alles raus; hatte auch schonmal überlegt, mir so ein Kellnerschürzchen umzubinden..... Am besten gleich mit Klettverschlüssen oder besser Magnetknöpfen, um Einzelzeile befestigen zu können. :nurse:
 
:) okeee...immer her damit. Danke schonmal.
 
Ich wünsche mir eine Halterung für die Infusionsflaschen während des Auslaufens im Spülbecken , die man ja immer im Spülbecken auslaufen lassen muss! Auf einer gastroenterologischen Station war immer so ein Infusionsdurchlauf, dass sich die Flaschen stapelten. Wir mussten diesen "Auslaufstachel" den man draufsteckt immer in den Ausguss stecken. Und da passen ja meistens nur eine oder zwei rein. Das finde ich gerade wichtig, wenn Infusionständer rar sind und man die Flaschen dort nicht einfach zum Auslaufen hängen lassen kann. Für so ein alltägliches Problem müsste sich doch vielleicht eine Lösung finden.

Auf einer Station haben wir kleine Fahrradkörbchen hinten an den Betten für patienteneigene Utensilien wie Thermometer, das ist auch sehr praktisch nur wird anscheinend sonst von keiner richtigen Pflegeartikel- Firma angeboten.

Vielleicht wird ja was daraus!
 
Ich wünsche mir eine Halterung für die Infusionsflaschen während des Auslaufens im Spülbecken , die man ja immer im Spülbecken auslaufen lassen muss!

Kann man auch ganz billig haben, z.B. mit Hacken für Hand- oder Geschirrtücher. Die mit dem Klebestreifen hinten dran, ich hoffe, du verstehst was ich meine :). Solche haben wir in allen Spülen, sind auch super zum Thermofor aufhängen, damit dieses auslaufen kann.

Aber das mit dem Körbchen ist auch eine super Idee. Ich finde es auch blöd, wenn man die ganzen Pflegesachen, die man nur für einen Pat. verwenden darf, irgendwo am Nachtkasten herumliegen. 1. hat der Pat. noch weniger Platz, 2. schwimmt das dann oft im umgeworfenen Getränk und 3. hab ich immer Angst, wenn jemand bei desorientierten Pat. was stehen lässt, dass das irgendwann im Mund oder sonstwo landet.
Hinten am Bett dranhängen geht bei uns leider nicht, weil die Zimmer so schmal sind und ich sonst nicht mehr mit den anderen Betten vorbei kann, ohne jedesmal die Körbchen auf und ab zu montieren.

Gruß,
Lin
 
Ich wünsche mir eine Halterung für die Infusionsflaschen während des Auslaufens im Spülbecken , die man ja immer im Spülbecken auslaufen lassen muss! Auf einer gastroenterologischen Station war immer so ein Infusionsdurchlauf, dass sich die Flaschen stapelten. Wir mussten diesen "Auslaufstachel" den man draufsteckt immer in den Ausguss stecken.

Wie wärs mit aufschneiden und ausschütten? Geht 5Sekunden!
 
Funktioniert wohl bei Glas nicht, bei den anderen Flaschen oder Beutel natürlich schon
 
Bei einer Glasflasche könntest Du ganz einfach mit einem Flaschenöffner den Gummistopfen abmachen.

Ich kenne aber auch Infusionsaufhängungen, die über einer Arbeitsplatte befestigt waren. Fand ich sehr praktisch für die Vorbereitung der Infusionen; dann musst Du die Flaschen nicht von Hand hochhalten. Bei Kurzinfusionen geht's ja, aber bei Literflaschen...
 
Was ich wirklich gut brauchen könnte wäre ein Mülleimer, der immer hinter mir her läuft...(vielleicht noch mit Mülltrennung?)...

Gruß spflegerle
 
Hallo!

Einen Knick-sicheren Shaldon-Katheter, der sich garantiert nicht im Gefäßlumen anlegt.

Wünschen sich mit mir sicher auch alle Intensivpflegekräfte!!!


Liebe Grüße

Werner
 
Funktioniert wohl bei Glas nicht, bei den anderen Flaschen oder Beutel natürlich schon

ich hab seit meinem FSJ eine kleine Verbandschere (Gesamtlänge etwa 10cm) mit der lässt sich auch jede Glasflasche öffnen, wie mit einem Flaschenöffner, nur besser, da geht dann die Metallummantelung hoch und man kann dann problemlos den Plastikstopfen rausnehmen. Klappt sowohl bei den kleinen als auch bei den großen.
Man kann ebenfalls den Stechdorn der Infusionsleitung abbrechen solang er noch im Plastikstopfen steckt, die Flasche umdrehen und sie dann im Ausguss direkt auslaufen lassen, dauert zwar etwas länger weil das Lumen des Stechdorns nicht so groß ist, aber's geht.
 
Was ich mir wünsche wäre eine Kurvenmappe die mehr Möglichkeiten bietet. Wir haben eine mit einem Mittelteil, trotzdem sind häufig mehr Blätter drin als für die Übersicht notwendig. Je mehr Blätter hintereinander, desto eher wird eines davon übersehen.
Ebenfalls größere auslaufsichere Trinkbecher für Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit/ Sehfähigkeit wir haben die üblichen (braunen) Schnabelbecher zu 200ml, die dann häufig im Bett landen. Zu großer Schnabel. Ich kenne noch die weißen, die jedoch auch einen zu geringen Durchmesser haben im Verhältnis zur Gesamthöhe. Manche halten den Becher auch verkehrt herum, Schrecksekunde anschließend inklusive. Für Kleinkinder gibt es auch Becher die nicht umfallen können, egal wie man sie abstellt, auch eine Idee.

In US-Krankenhausfilmen werden oft ca. 0,5l Becher gezeigt mit im Deckel integriertem Trinkhalm, der breiter+flexibler ist als die bei uns üblichen, find ich gut, hätte ich gerne.
Manche Patienten würden auch gerne trinken, schaffen es aber nicht den Becher/ Trinkhalm bis zum Mund zu führen, sie bräuchten längere Trinkhalme bzw. größere-breitere-höhere Becher.
Hab einmal aus Verzweiflung 2 Trinkhalme ineinandergesteckt, damit hat's dann z.T. geklappt, Patientin konnte beide Arme fast nicht bewegen, damit konnte sie dann wenigstens ab und an mal trinken wenn SIE es wollte, aber auch nur wenn der Trinkhalm exakt da war wo sie ihn brauchte, leider verrutschte der zu leichte Trinkhalm viel zu oft, sie kam wieder nicht hin.

Beim Besteck gibt's häufiger das gleiche Problem. Pat. würde gerne essen, aber....
Eine Verdickung reicht dann nicht, es müsste eine stabile Verlängerung geben.
Eine bessere Haltevorrichtung/ Klemme ... für alle Kabel des Monitors, häufig liegt das (schwerste) EKG-Verbindungsteil am Boden, das vom RR ist immer irgendwo im Weg, die Sp02 nicht dran, weil das Verbindungsstück ebenfalls zu schwer ist und die Clips nicht richtig halten. Die Kabel fliegen ständig irgendwo rum. Dann hätt ich auch gerne was zum überziehen für die Fingerclips, sie so häufig runterrutschen, alles selbst gebastelte hält nicht wirklich.

Vielleicht kommt ja irgendwann mal das Strichcode-armband für die Patienten. Sobald Daten und Aufnahmenummer erfasst sind, wird dieses gedruckt und Patient bekommt es angelegt und ist bis zur Entlassung immer sofort identifizierbar, gerade bei nicht orientierten/sehr schwerhörigen/nicht oder sehr eingeschränkt kommunikationsfähigen Patienten kann es hilfreich sein. Dazu braucht man dann aber auch die entsprechenden Lesegeräte bei den verschiedenen Anlaufstellen (Diagnostik, OP..), dann wäre ebenfalls sofort erfasst welche Diagnostik gelaufen ist und wo sich ein Patient gerade befindet. Geben wird's das schon aber halt nicht in Deutschland, oder?
 
Huhu =)
Das mit den Bändchen hab ich auf ner Stroke Unit in Hamburg gesehen. Gibt's also doch schon in Deutschland. *gg* Da stand der Name drauf inklusive Strichcode, konnte nun aber nicht mehr in Erfahrung bringen, inwiefern damit gearbeitet wird.


@Coro Queen

Ich wäre für einen Entkabler- es ist schrecklich, sobald man die Bettdecke zurückschlägt liegen alle Kabel zu einem riesigen Knäul zusammen, gehen z.T. über u. unter die Bettgitter durch etc. -.- Hab auch schon erlebt, dass sich ein Patient mit dem EKG - Kabel beinahe selbst stranguliert hat.
 
Das Armband gibt es bei uns im KH, bei operativen patienten.
Die bekommen das vor dem Op um, danach kann es dann entfernt werden. Wir benutzen es aber auch für verwirrte Patieten, welche weglaufgefährdet sind.

Was ich gerne hätte, wäre eine Bessere Lösung zum Blutabnehmen, verletzungssicher.
Bei Braunülen gibt es das ja inzwischen, dass dann an der Spitze 2 Metallteile zuschnappen, aber bei Butterflys noch nicht, ebenso bei Kanülen.
Bei den Butterflys (Monovette), welche wir beutzen gibt es zwar eine Plastikschiene, welche man vorschieben kann, aber das ist fast noch gefährlicher, da man dort dann mit der Hand vorne hinmuss.

Ein anderes system hatten wir mal getestet, es funktionierte über zug nur es war in der Handhabung sehr unpraktisch.
 
Hallo Shylock,

selbstverständlich gibt es schon seit einigen Jahren sichere Butterfly's und Kanülen, die sind vtl. nur noch nicht bis zu euch durchgedrungen. Aber vorgeschrieben sind die und von vielen Herstellern auf dem Markt.

Schönen Sonntag
Narde
 
Hallo Shylock,

selbstverständlich gibt es schon seit einigen Jahren sichere Butterfly's und Kanülen, die sind vtl. nur noch nicht bis zu euch durchgedrungen. Aber vorgeschrieben sind die und von vielen Herstellern auf dem Markt.

Schönen Sonntag
Narde

Hast du meinen Post gelesen? Ich sagte, dass wir welche haben, die eigentlich "sicher" sind, aber das Stichrisiko eher noch erhöhen.
http://shop.doccheck.com/img/_content/details_pict_zoom.png
Und dass wir welche getestet haben, welche aber absolut unhandlich waren.
 

Ähnliche Themen