Was mache ich nach meiner Ausbildung?

Registriert
21.01.2011
Beiträge
4
Ort
Rostock
Beruf
Azubi Krankenpflege
Hallo an alle Mitglieder, die sich Zeit nehmen meinen Beitrag zu lesen.
Ich bin zur Zeit Azubi in der GKP und werde, wenn alles weiterhin so gut klappt mein Examen 2012 machen. Im Moment stell ich mir einfach die Frage was ich nach meiner Ausbildung machen kann???
Ich habe bis jetzt noch nie bereut diese Ausbildung zu machen, da ich mich wirklich sehr wohl dabei fühle. Allerdings strebe ich schon höheres an...ich habe vor der Ausbildung mein Abitur mit 2,3 gemacht und wollte eigentlich immer noch mal studieren. Leider haben die Beiträge über Plegestudien mich nicht weiter gebracht. Ein weiterer Wunsch von mir ist, nicht in Wechselschicht arbeiten zu müssen....Natürlich werde ich nach meiner Ausbildung zunächst Praxiserfahrungen sammeln
So ich glaube das war jetzt erstmal genug mit meiner Wunschliste:verwirrt:

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Suche also Weiterbildung/Studium die etwas anspruchsvoller, interessanter:weissnix: sind und vllt eine Schichtarbeit ausschließen....
 
Suche also Weiterbildung/Studium die etwas anspruchsvoller, interessanter:weissnix: sind und vllt eine Schichtarbeit ausschließen....

Geht's noch ungenauer? :roll:

Du hast ein ganz anständiges Abitur, damit stehen Dir fast alle Wege offen. Mach die Ausbildung fertig und werd Dir klar darüber, in welche Richtung Du willst. Anspruchsvoll sind sicher alle Studienfächer, ob sie auch interessant sind, liegt im Auge des Betrachters. :wink: Wenn Dich der Schichtdienst stört, würde ich Medizin ausschließen.
 
Hallo SchülerinLisa,

also es gibt da so einiges was du danach machen könntest, ohne dass du weiter in den Schichtdient musst. Du könntest (was ich dir auf jedenfall empfehlen würde) 2 Jahre (ist so die Regel) Praxiserfahrung in einem Bereich der dir liegt/gefällt, sammeln und dann:
Weiterbildungen:
- Weiterbildung zur Stationsleitung (hier kannst du dann deine Dienste selber bestimmen, und dir dann so legen wie es dir passt, stört zwar vielleicht die anderen Kollegen, aber ich mein für was hast du dann Stationsleitung gemacht, wenn du dir nicht mal selbst die Dienste raussuchen darfst ;-)).

Studium:
- Pflegemanagment
- Pflegewissenschaft
- Pflegepädagogik und dann z.b. als Lehrer selbst an einer Krankenpflegeschule arbeiten (so habe ich es zumindest vor).

Hoffe ich konnte die ein bisschen weiterhelfen.
Ich fange meine Ausbildung zum GuKP im April an und werde sie 2014 hoffentlich abschließen ;-).

VIele Grüße

Ryan
 
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Suche also Weiterbildung/Studium die etwas anspruchsvoller, interessanter:weissnix: sind und vllt eine Schichtarbeit ausschließen....[/quote]
Wer kann denn hier wissen was DU unter anspruchsvoll und interessant verstehst?
Für mich ist bei dieser Frage nicht einmal klar, ob Du in der Pflege bleiben möchtest.
Es gibt sicher mehr Studiengänge, die Schichtarbeit ausschließen als welche, mit denen nur im Schichtdienst zu arbeiten ist.
Also werde Dir klar welche Richtung Du möchtest.
Mit Menschen arbeiten, im Büro sitzen und an Akten/Papieren arbeiten?
In die Forschung gehen, lehrend oder pädagogisch tätig werden?
Lieber im Team arbeiten oder lieber alleine?
Kreativ sein, oder vorgegeben arbeiten?
Mal irgendwann eine Führungsposition einnehmen oder lieber an der Basis arbeiten?
...usw
Ideen kannst Du auch sicher bekommen, wenn Du Dir die Inhalte von Studiengängen anschaust, was Du damit machen kannst, bzw. wo Du mit dem entsprechenden Abschluss arbeiten kannst.
Die Welt steht Dir offen, aber die Richtung kannst nur Du alleine bestimmen und ohne zumindest ein grobes Ziel zu haben wirst Du niemals einen Weg gehen können und stille stehen.
 
- Weiterbildung zur Stationsleitung (hier kannst du dann deine Dienste selber bestimmen, und dir dann so legen wie es dir passt, stört zwar vielleicht die anderen Kollegen, aber ich mein für was hast du dann Stationsleitung gemacht, wenn du dir nicht mal selbst die Dienste raussuchen darfst ;-)).

Na klar....als Sationsleitung arbeite ich dann von 8 bis 16 Uhr oder was... Was für Vorstellungen hast du denn....:knockin:
 
Na klar....als Sationsleitung arbeite ich dann von 8 bis 16 Uhr oder was... Was für Vorstellungen hast du denn....:knockin:

Also in dem Haus, im dem ich schaffe, ist das zumindestens bei den "Erstleitungen" die Regel.
....kein Grund den Hammer auszupacken:hippy:
 
also um den schichtdienst zu vermeiden kannst ja in der ambulanz arbeiten. da hat man auch jedes we frei und am freitag meist nur bis eins oder so.
Oder du kannst in nem ambulanten dienst arbeitn.
 
also um den schichtdienst zu vermeiden kannst ja in der ambulanz arbeiten. da hat man auch jedes we frei und am freitag meist nur bis eins oder so.
Oder du kannst in nem ambulanten dienst arbeitn.

In beidem Bereichen gibt es Schichtdienst, Wochen- und Feiertagsarbeit und Nachtdienste (letzteres bieten aber nur einige ambulante Dienste an). Wie kann ein Krankenpflegeschüler dieses nicht mitbekommen?
 
also um den schichtdienst zu vermeiden kannst ja in der ambulanz arbeiten. da hat man auch jedes we frei und am freitag meist nur bis eins oder so.
Oder du kannst in nem ambulanten dienst arbeitn.

In den meisten ambulanten Pflegediensten gibt es aber doch auch nur Schichtdienst mit WE - Arbeit.
Will jetzt nicht ausschließen das es auch andere gibt, mir sind nur keine bekannt.
Was für Pflegedienste sind das denn? Ganz normale oder irgendwas spezielles?

Ambulanzen? Arbeiten da nicht eher med. Fachangestellte.
Was für Ambulanzen meinst du?
An ne Notfallambulanz wirst du ja nicht denken, wenn es um keinen Schichtdienst geht.?


Was vielleicht noch ne Möglichkeit wäre die mir spontan einfällt wenn es erst mal um den Schichtdienst geht:
Wäre z.B. die Arbeit in ner Tagesklinik. Da sind ja meist "normale" Arbeitszeiten und Wochenende und Feiertage frei.
Wie viel man sich dort weiterbilden kann weiß ich nicht. Aber z.B. Leitungspositionen gibt es dort ja auch.
Eine weitere Möglichkeit wäre in den Op zu gehen. Gibt es ja auch ne Weiterbildung für.
Regelzeit ist da ja auch ohne Schicht und We.
Allerdings würde da wohl der ein oder andere Bereitschaftsdienst dabei sein.
 
Halli hallo...
danke erstmal für die zahlreichen antworten. das problem ist, dass ich ja garnicht so wirklich weiß was es alles für angebote gibt.
ich habe vielleicht meine frage nicht richtig gestellt.
ich möchte gerne wissen was mir alles nach meiner ausbildung offen steht, da ich noch nicht genau einschätzen kann, was ich später machen möchte...
wollte einfach mal eure erfahrungen über weiterbildungen/studiengänge hören :hippy:
 
Hallo Lisa,

was spricht für dich persönlich gegen Schichtdienst?
Zum Thema Stationsleitung, es gibt einige, die auch noch mit im Schichtdienst (zumindest Früh und Spät) arbeiten! :rocken:

Egal, ob Stations,- Team,- Bereichs,- oder Pflegedienstleitung, dahin muss man sich erstmal "hocharbeiten" und Glück haben, irgendwann auf eine solche Stelle zu kommen! Bekommt man nicht automatisch mit dem Examen geschenkt! Und bis es soweit ist, hat so mancher vorher jahrelang im Schichtdienst geschaukelt. :boozed:

Ansonsten Medizinstudium, Pflegestudium, Sozialpädagogik,... aber warte doch erstmal den Rest deiner Ausbildung ab. Vielleicht findest du dann irgendwann die Antwort auf deine Frage oder doch Gefallen am "schichten".


Gruß
 
ich möchte gerne wissen was mir alles nach meiner ausbildung offen steht, da ich noch nicht genau einschätzen kann, was ich später machen möchte...
wollte einfach mal eure erfahrungen über weiterbildungen/studiengänge hören :hippy:

Und genau da hab ich ein Problem - Dir stehen nahezu alle Wege offen, und wir haben keine Ahnung über Deine Interessengebiete. Du könntest Dich innerhalb der Pflege weiterbilden, genauso gut aber Astronomie studieren oder Landwirtin werden. Wie soll ich einer komplett Unbekannten einen Rat geben, in welchem Beruf sie glücklich werden wird?

Finde in aller Ruhe heraus, was Du machen möchtest. Wenn Du das weißt, findest Du auch einen Weg dorthin. Mit dem Abitur hast Du schon mal eine gute Startposition - und mit der Pflege einen Beruf, in den Du jederzeit wieder zurückkannst. Eine bessere Ausgangslage gibt's doch gar nicht.
 
ich stell es mir schwierig vor mit dem schichtdienst eine familie zu führen...ich weiß, dass ich in der hinsicht noch keinerlei erfahrungen habe, da ich ja nun mal erst 20 bin aber ich sehe einfach bei anderen schwestern wie schwierig es doch ist arbeit und familie zu verbinden.
 
Bekommt ihr im Unterricht nicht auch Möglichkeiten aufgezeigt?
 
Du könntest Dich innerhalb der Pflege weiterbilden, genauso gut aber Astronomie studieren oder Landwirtin werden. Wie soll ich einer komplett Unbekannten einen Rat geben, in welchem Beruf sie glücklich werden wird?


Selbstverständlich möchte ich in der Pflege bleiben, sonst würde ich mich ja nicht an dieses Forum wenden.

Wollte doch einfach nur Erfahrungen mit Leuten austauschen, die schon lange im Beruf arbeiten und aus anderen Bundesländern kommen (da es ja da schon doch unterschiede gibt)

es ist mir vollkommen klar, dass ihr nicht mein leben planen könnt...das mache ich schon selbst:wink1:
 
ich stell es mir schwierig vor mit dem schichtdienst eine familie zu führen...ich weiß, dass ich in der hinsicht noch keinerlei erfahrungen habe, da ich ja nun mal erst 20 bin aber ich sehe einfach bei anderen schwestern wie schwierig es doch ist arbeit und familie zu verbinden.


Ohne "Kind" und "Kegel" ist immer alles leichter... Warte doch erstmal ab und mach´dich nicht verrückt. Es gibt genauso viele Pflegekräfte, wo Job und Familie funktioniert.:wink1:
 
Viele Pflegestudiengänge sind sehr auf Management und Betriebswirtschaft ausgerichtet. Würde mir auch nicht gefallen.

Vielleicht Sozialarbeit od. -pädagogik studieren? Damit könntest du hinterher auch im Krankenhaus oder in einem Pflegeheim oder im betreuten Wohnen in der Patienten-/Bewohnerbetreuung arbeiten.

Heilpädagogik wäre auch ein interessantes Studium. Deine Zielgruppe wären dann aber Behinderte, die aber auch oft chronisch krank sind.

Eine Pflegeausbildung kann für viele andere soziale Berufe eine gute Grundlage sein.
 
Hast du eigentlich auch schon an Fachweiterbildungen gedacht? Da ist auch Vieles möglich:
Psychiatrie, Intensiv/ Anästhesie, Reha/ Geriatrie, Palliative Care, Onkologie, Breast Care (Betreuung von Brustkrebspatientinnen) usw.
 

Ähnliche Themen